Betriebsanleitung
Gasnachströmung
Drossel
Spannung
Anschleichgeschwin-
digkeit
Drahtgeschwindigkeit
Der Zugriff auf bestimmte Schweiß- und Punktschweißparameter hängt vom Schweißverfahren (Manuell, Synergie) und dem gewählten Anzeige-
modus (Easy oder Expert) ab. Beachten Sie die Betriebsanleitung für die Schnittstelle (HMI).
STEUERUNG DES GASDURCHSATZES
Im Hauptbildschirm kann man durch langes Drücken der Drucktaste Nr. 1 seinen Gasdurchsatz auf dem Manometer einstellen, ohne einen Schweiß-
draht abzurollen. Der Vorgang wird beim Start durch eine Animation auf dem Bildschirm erklärt. Die Steuerung des Gasdurchsatzes muss regelmäßig
durchgeführt werden, um ein optimales Schweißen zu gewährleisten.
ANOMALIEN, URSACHEN, LÖSUNGEN
SYMPTOME
Der Schweißdrahtvorschub ist nicht konstant.
Der Drahtvorschubmotor funktioniert nicht.
Falscher Drahtvorschub.
Kein Strom oder falscher Schweißstrom.
Der Draht reibt sich auf den Drahtführungs-
rollen ab.
Poröse Schweißnaht.
Starke Funkenbildung.
36
Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung
Dauer der Aufrechterhaltung des Schutzgases nach dem Erlöschen des Lichtbogens. Es schützt das
s
Werkstück und die Elektrode vor Oxidation.
-
Reguliert den Schweißstromanstieg. Wird entsprechend der Schweißposition eingestellt.
V
Einfluss auf die Breite der Schweißnaht.
Stufenlose Drahtgeschwindigkeit Vor der Zündung kommt der Draht langsam an, um den ersten Kontakt
-
sanft herzustellen.
m/min
Menge des aufgetragenen Schweißzusatzwerkstoffs und indirekt Schweißintensität und Eindringtiefe
Partikel verstopfen die Gasdüse
Der Draht rutscht in den Drahtführungsrollen.
Eine Drahtführungsrolle rutscht.
Das Brennerschlauch ist geknickt.
Spulenbremse oder Drahtführungsrollen zu
fest.
Schmutzige oder beschädigtes Drahtfüh-
rungsseele.
Fehlende Passfeder bei den Drahtführungs-
rollen
Spulenbremse zu fest angezogen.
Falscher Netzanschluss.
Falscher Masseanschluss.
Keine Leistung.
Zerdrückter Drahtführungsmantel.
Draht stockt im Brenner.
Kein Kapillarrohr.
Drahtgeschwindigkeit zu hoch.
Gasdurchfluss zu niedrig.
Gasflasche leer.
Schlechte Gasqualität.
Durchzug oder Einfluss des Windes.
Verstopfte Gasdüse.
Schlechte Drahtqualität.
Werkstück nicht ausreichend vorbereitet (Rost
usw.)
Das Gas ist nicht angeschlossen
Lichtbogen-Spannung zu niedrig oder zu hoch. Siehe Schweiß-Parameter.
Falscher Masseanschluss.
Schutzgasmenge zu niedrig.
MÖGLICHE URSACHEN
E1 - E2 - E3 GYS AUTO
ABHILFEN
Reinigen Sie das Kontaktrohr oder ersetzen
Sie es.
Fügen Sie Antihaftmittel hinzu.
Prüfen Sie den Sitz der Drahtführungs-
rollenschraube.
Das Brennerkabel muss möglichst gerade
sein.
Lösen Sie die Bremse und die Drahtführungs-
rollen.
Reinigen oder ersetzen Sie es.
Ergänzen Sie die fehlende Passfeder im
Gehäuse.
Lösen Sie die Bremse.
Kontrollieren Sie den Anschluss der Steckdose
und überprüfen Sie, ob die Steckdose richtig
versorgt ist.
Prüfen Sie das Massekabel (Anschluss und
Zustand der Masseklemme).
Prüfen Sie den Brennertaster.
Prüfen Sie die Drahtseele und den Bren-
nergriff.
Ersetzen Sie oder reinigen Sie den Brenner.
Prüfen Sie, ob das Kapillarrohr vorhanden ist.
Drahtgeschwindigkeit reduzieren
Einstellbereich von 15 bis 20l/min.
Reinigen Sie das Basismetall.
Das Gas ersetzen.
Das Gas ersetzen.
Vermeiden Sie Luftzug und schützen Sie den
Schweißbereich.
Reinigen oder ersetzen Sie die Gasdüse.
Nutzen Sie nur zum MIG/MAG-Schweißen
geeigneten Draht.
Reinigen Sie das Werkstück vor dem
Schweißen.
Prüfen Sie, ob das Gas an das Gerät
angeschlossen ist.
Die Masseklemme am Werkstück anschließen.
Stellen Sie den Gasdurchfluss ein.