Betriebsanleitung
E3
1-
Gasanschluss (Brenner 1)
2-
Gasanschluss (Brenner 2)
3-
Gasanschluss (Brenner 3)
4-
Spulenhalter Ø 200 mm (Brenner 1)
5-
Spulenhalter Ø 200 mm (Brenner 2)
6-
Spulenhalter Ø 200 mm (Brenner 3)
7-
Kabelhalter
8-
Brennerhalter
9-
HMI
10- Schalter START/STOPP
MENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLE (HMI)
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung für die Schnittstelle (HMI), die Bestandteil der kompletten Hardware-Dokumentation ist.
HMI
VERSORGUNG - INBETRIEBNAHME
• Dieses Gerät wird mit einem 16 A-Stecker vom Typ CEE7/7 geliefert und darf nur mit einer einphasigen 230 V-Elektroinstallation (50 - 60 Hz) mit drei
Leitungen und geerdetem Neutralleiter verwendet werden.
Der effektiv aufgenommene Strom (I1eff) ist auf dem Gerät für maximale Betriebsbedingungen angegeben. Überprüfen Sie, ob ihre Stromversorgung
und Schutzeinrichtungen (Sicherungen und/oder Fehlerstromschutzschalter) mit den für den Betrieb des Gerätes nötigen Werten übereinstimmen. In
einigen Ländern muss man den Stecker wechseln, um die Nutzung unter maximalen Bedingungen zu ermöglichen.
• Die Stromquelle ist für den Betrieb an einer elektrischen Spannung von 230 V -20 % +15 % vorgesehen. Sie schaltet sich in den Schutzmodus, wenn
die Versorgungsspannung unter 185 Veff oder über 265 Veff liegt. (Ein Fehlercode erscheint auf dem Display des separate Drahtvorschubkoffers).
• Der Start erfolgt durch Drücken des START/STOP-Schalters (Ein), der Stopp durch Drücken desselben Schalters (Aus). Achtung! Schalten Sie
niemals die Stromversorgung aus, wenn das Gerät sich in „Hochboot" Phase befindet.
GENERATORBETRIEB
Dieses Gerät kann mit Stromaggregat betrieben werden, sofern die folgenden Anforderungen erfüllt:
- Die Spannung muss Wechselstrom sein, der Effektivwert muss 230 V -20 % +15 % betragen und die Spitzenspannung muss kleiner als 400 V sein,
- Die Frequenz muss zwischen 50 und 60 Hz liegen.
Überprüfen Sie diese Angaben vor dem Betrieb. Höhere Spannungsspitzen können das Gerät beschädigen.
EINSATZ VON VERLÄNGERUNGSLEITUNGEN
Eingesetzte Verlängerungsleitungen müssen für die auftretenden Spannungen und Ströme geeignet sein. Verlängerungskabel müssen den natio-
nalen Regeln entsprechen.
Versorgungsspannung
230 V
EINBAU DER SPULE
a
b
a
32
Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung
Leitungsquerschnitt (<45 m)
2,5 mm²
- Entfernen Sie die Düse (a) und das Kontaktrohr (b) von Ihrem MIG/MAG-Brenner.
- Öffnen Sie die Generatorklappe.
- Positionieren Sie die Spule auf ihrer Halterung.
- Achten Sie auf den Mitnehmerzapfen (c) der Spulenhalterung. Um eine 200-mm-Spule zu
montieren, ziehen Sie den Kunststoff-Spulenhalter (a) bis zum Maximum an.
c
- Stellen Sie das Bremsrad (b) so ein, dass sich der Draht beim Stoppen des Schweißvor-
b
gangs nicht durch die Trägheit der Spule verheddert. Ziegen Sie die Bremse nicht zu stark
an, um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden.
11-
Massekabel mit Klemme (3,5 m)
12-
Euro-Anschluss (Brenner 1)
13-
Euro-Anschluss (Brenner 2)
14-
Euro-Anschluss (Brenner 3)
15-
Wanddurchgang für Gasanschluss
16-
Netzkabel (6,25 m)
17-
Flaschenhalter 4 m
oder 2 x 4 m
3
18-
USB-Abdeckung
19-
Drahtvorschubkoffer (Brenner 1)
20-
Drahtvorschubkoffer (Brenner 2)
21-
Drahtvorschubkoffer (Brenner 3)
E1 - E2 - E3 GYS AUTO
3