FilterMaster OSMOPOWER 2.0 Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Inbetriebnahme:
Die Anlage ausschließlich an eine Kaltwasserleitung anschließen (maximal 30° C), bei höheren Temperatu-
ren verschlechtern sich die Rückhalteraten und die Membrane wird vorzeitig verschleißen.
1.
Schließen Sie den Wasserhahnanschluss an einen 3/4" Wasserhahn an, ggfs. ist ein Adapterstück zwi-
schenzuschalten (nicht im Lieferumfang enthalten). Restwasserschlauch und zunächst auch den Osmose-
wasser-Schlauch in den Abfluss leiten.
4
Das Spülventil
muss geschlossen sein (Hebel quer zur Durchflussrichtung).
Der minimale Wasserdruck für den Betrieb der Anlage beträgt 3 bar. Die Nennleistung wird bei 4 bar
erreicht. Drücke unter 3 bar führen zu verminderten Reinwasserleistungen, unter 2 bar auch zu vermin-
derten Rückhalteraten.
2.
6
Vom Wasserhahnanschluss geht man mit einem Stück Schlauch in den Leitungswasserzulauf
1
der Anlage in den Superfein-Vorfilter
3.
Wasserhahn vorsichtig und zunächst nur wenig öffnen um die Dichtheit der Komponenten zu überprü-
fen. Wasserhahn dann vollständig öffnen. Anlage 2-3 Stunden laufen lassen, um das in der Membran
enthaltene Konservierungsmittel zu entfernen.
Osmosewasser während dieser Zeit in den Abfluss leiten, NICHT verwenden.
4.
4
8
4
bei geschlossenem Spülventil
Das Abwasser muss über den Auslaufhahn
in einem schwachen
Strahl austreten.
7
Nach einigen Minuten fließt es auch aus der Reinwasserleitung
, hier jedoch deutlich schwächer.
Sowohl das Osmosewasser als auch das Restwasser müssen immer frei fließen können.
Wartung
Die Osmose-Anlage arbeitet nahezu wartungsfrei. Um eine möglichst lange Membran-Lebensdauer zu
gewährleisten, ist es notwendig, die sich auf jeder Osmose-Membran mit der Zeit ablagernden Rück-
stände regelmäßig durch eine Spülung zu entfernen. Die Anlage verfügt dazu über ein komfortables
Spülventil. Wird die Membran nicht regelmäßig gespült, lagert sich Kalk auf der Membran-Oberfläche ab,
was zu verminderter Leistung und vorzeitigem Ausfall der Anlage führt.
Rückspülen:
Zum Spülen der Membrane muss das Spülventil geöffnet werden. Danach strömt das Wasser mit voller
Geschwindigkeit durch das Membran-Druckgehäuse und spült die meisten Verschmutzungen und Rück-
stände weg. Dies sollte idealerweise nach jeder Herstellung von Osmose-Wasser anschließend für 5 Minu-
ten (abhängig von Verschmutzung und hergestellter Osmose-Wassermenge) durchgeführt werden.
Vorfilter:
Beide Vorfilter sollten bei normal verschmutztem Leitungswasser halbjährlich ausgetauscht werden.
Bei stärker verschmutztem Wasser erfolgt ein Austausch nach Bedarf (wenn die Reinwasserproduktion
zurückgeht).
Beim Austausch Vorfilter vor Anschluss an das Membran-Gehäuse immer erst spülen!!

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières