Technische Daten - SUHNER ROTOFERA Instructions D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Lesen Sie die Sicherheitshinweise
Montageanleitung
1. Rotofera
2. Biegsame Welle
3. Vor Inbetriebnahme :
3.1 Einstellen der Arbeitsdrehzahl
3.2 Anschliessen der Biegsamen Welle
3.3 Anschliessen der Abschalt-Kupplung SAK
3.4 Anschliessen von Handstücken
3.5 Inbetriebnahme mit SAK
4. Zubehör : FH10, WI10, BSG10, FSM
1. Rotofera
Bauart : F= Fussplatte
STM= Ständer
Abb. A
Maschinenelemente :
A1 Ein- / Auschalter
A3 Drehzahl -
A2 Arretierstift

Technische Daten

Drehstrommotor für Ein - oder Dreiphasen - Wechselstrom
Leistungsaufnahme / Abgabe bei
Leistungsaufnahme / Abgabe bei
Schutzklasse 1
Schutzart
Spannung ( siehe Ersatzteil-Liste )
Schutzspannung : Bei Apparaten mit Wasser-
zuführung oder feuchten Einsatzbedingungen
Leerlaufdrehzahlen bei Netzfrequenz:
Total 7 Drehzahl-Stufen
( Exzenter-Stufen )
Schalldruckpegel
CEN/TC 255 N
Biegsame Wellen-Anschluss
Für Biegsame Wellen Typ:
( siehe Katalog )
Vibrationsmesswerte
ISO / DIS 8662-4
Handstück Typ:
Testscheibe:
FH10
ø 80 x 10
WI10
ø 50 x 6
BSG 10
ø100 x 25
FSM 1:1
ø180 x 6
Wartung
• Maschine trocken und sauber aufbewahren
• Kühlluftöffnungen müssen freigehalten werden
• Vor allen Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen
• Das Getriebeschmierfett alle 12 Monate wechseln. Diese Arbeiten
führt Ihr SUHNER - Service-Center sachgemäss und schnell aus
• Anschlusskabel regelmässig kontrollieren. Beschädigte Kabel
unbedingt ersetzen lassen
• Reparaturen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden, andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen
• Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn die
Maschine unzerlegt zurückgesandt wird
2. Biegsame Welle
siehe Abb. B
Maschinenelemente :
B1 Gewinde-Kupplung M10
B2 Schlauchkupplung DIN10
B3 Arretierknopf
Typ: NA 10 DIN 10 / G28 zul. Antriebsdrehzahl bis 15 '000 min
Typ: NA 12 DIN 10 / G28 zul. Antriebsdrehzahl bis 12 '000 min
Wartung
• Biegsame Welle trocken und sauber aufbewahren.
• Bei täglichem Gebrauch: Einmal monatlich neu schmieren.
Wellenseele B5 aus Schutzschlauch B4 ziehen. Wellenfett
Beilage 39 230
Beilage 39 328
HM= Hängevorrichtung
A4 Drehzahlen
A5 Exzenter
Fenster
A6 Motor-Kupplung
3 Ph
1'000 / 750
1 Ph
800 / 550
IP 44
diverse
45
50 Hz
60 Hz
12' 000
14' 400 min
8' 000
9' 600
5' 700
6' 800
3' 200
3' 800
2' 100
2' 500
1' 600
1' 900
850
1' 000
79
81 dB ( A )
DIN10 = M10
siehe A6
NA12 DIN10
/ G28
siehe B2 B8
NA10 DIN10
/ G28
Messwert:
Exzenterstufe:
2
< 2,5 m/s
12 '000 min
< 2,5 m/s
2
12 '000 min
2
< 2,5 m/s
5 '700 min
2
< 2,5 m/s
8 '000 min
B4 Schutzschlauch
B5 Wellenseele
B6 Mitnehmer
B7 Arretierknopf
B8 Schlauchkupplung G28
entfernen. Wellenseele B5 nur leicht mit SUHNER Wellenfett
schmieren. 1kg Dose Best.-Nr. 904 832
• Neue Wellen oder frisch gefette Wellen brauchen Einlaufzeit
• Schlauchkupplungen B2 B8 vor Gebrauch reinigen. Verschlissene
D
Schlauchkupplungen führen zu erhöhter Vibration und Lärm. Der
Schutzschlauch B4 ist dann auszuwechseln. ( siehe Ersatzteileliste )
3.
Einstellen der Arbeitsdrehzahl
1
Drehzahlwechsel nur bei ausgeschalteter Maschine. A1
Warten bis Getriebe völlig stillsteht. Netzstecker ziehen.
Vergewissern Sie sich dass die gewünschte Drehzahl A4 für
das eingesetzte Werkzeug und das Handstück zulässig ist.
1. Arretierstift A2 herausziehen.
2. Exzenter A5 bis auf Anschlag nach rechts drehen. Arretierstift A2 los-
lassen. In dieser Position müssen alle Drehzahlstufen sichtbar sein.
3. Exzenter A5 axial verschieben bis die richtige
4. Arbeitsdrehzahl A4 im Drehzahl-Fenster A3 steht.
5. Exzenter A5 vollständig nach links drehen.
6. Arretierstift A2 muss deutlich einrasten.
7. Vergewissern Sie sich dass die richtige Arbeitsdrehzahl im Drehzahl-
Fenster A3 steht. Rastet der Arretierstift nicht ein oder die gewählte
Drehzahl wird nicht im Drehzahl-Fenster angezeigt ist der Vorgang ab
Punkt 1. zu wiederholen.
Hinweis: Sofern die Maschine ständig in gleicher Getriebestellung
benützt wird, wöchentlich 1 mal kurz in allen Drehzahl-Stufen laufen
lassen. ( dadurch wird das Getriebe wieder ausreichend geschmiert
Watt
und vorzeitiger Verschleiss verhindert )
Watt
3.
Anschliessen der Biegsamen Welle
2
V
Abb. A+B
V
1. Dorn in Arretierloch stecken.
2. Gew.-Kuppl. B1 etwas aus der Schlauchkupplung B2 ziehen.
3. Zweiten Dorn durch Querloch an der Gewinde-Kupplung B1
stecken und diese damit
-1
4. auf die Motor-Kupplung A6 sicher aufschrauben.
5. Dorne entfernen.
6. Schlauchkupplung B2 in die Aufnahmebohrung am
Exzenter A5 stecken.
7. Arretierknopf B3 niederdrücken und Schlauchkupplung B2
vollständig einschieben.
8. Arretierknopf B3 muss im Arretierloch deutlich einrasten.
Vergewissern Sie sich, dass der Arretierknopf B3 richtig
eingerastet ist. Gegebenenfalls Schlauchkupplung B2
verschieben / drehen bis Arretierknopf B3 einrastet.
3.
Anschliessen der Abschalt-Kupplung SAK
3
Maschinenelemente :
C1 Arretierloch
C2 Hebel
-1
Verwenden Sie zur Erhöhung der Sicherheit die Abschalt-Kupplung
-1
Typ SAK G28.
-1
1 Schlauchkupplung B8 in die Aufnahmebohrung stecken.
-1
2 Arretierknopf B7 niederdrücken und Schlauchkupplung B8
vollständig einschieben.
3 Arretierknopf B7 muss im Arretierloch C1 deutlich einrasten.
Vergewissern Sie sich dass der Arretierknopf B7 richtig
eingerastet ist. Gegebenenfalls Schlauchkupplung B8
verschieben / drehen bis Arretierknopf B7 richtig einrastet.
3.
Anschliessen von Handstücken
4
Das Anschliessen von Handstücken entspricht dem unter Punkt 3.3
beschriebenen Vorgehen.
Hinweis:
Die Handstücke WI10, BSG10 und FSM sind zur
leichteren Handhabung auf der Schlauchkupplung drehbar.
3.
Inbetriebnahme mit Abschalt-Kupplung SAK
5
Nur bei ausgeschalteter Maschine ! A1
1 Einschaltsperre C3 vorschieben
2 Hebel C2 vollständig niederdrücken. Gegebenenfalls durch
drehen der Arbeitsspindel D1 und wiederholtes niederdrücken
C2 in Einschaltstellung bringen.
Hinweis : Diese leistungsstarke Maschine erzeugt beim Einschalten
ein hohes Anlauf-Moment. Nehmen Sie daher eine stabile Stellung
ein. Halten Sie das Handstück (Apparat) sicher und fest.
-1
Antriebsmotor einschalten. A1 ( Motor läuft sofort an )
-1
Ausschalten erfolgt durch loslassen des Hebels C2. Die Dreh-
moment-Übertragung zum Handstück wird unterbrochen.
Die Einschaltsperre C3 verhindert selbstständiges Einkuppeln.
Maschine ausschalten um Hebel C2 erneut in Einschalt -
stellung zu bringen !
( Exzenter-Schaltung ) Abb. A
an den Motor
(Zubehör)
Abb. C
C3 Einschaltsperre
C5 Mitnehmer
C4 Arretierknopf
Abb. C
Abb.D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières