6.2
Lagerung
Die Lagertemperatur gemäß Technische Daten in dieser Betriebsanleitung
einhalten.
Trockene Umgebung, in einem geschlossenem Raum, mit einer Luftfeuch-
tigkeit zwischen 40% und 50%. Der Lagerort muss sauber, trocken, gut
belüftet eben und frei von Nagetieren sein. Sicherer Abstand zu täglichen
Aktivitäten, die den Batteriepack für die Leuchte ExLin NE+ beschädigen
können.
Temperaturschwankungen vermeiden.
Es bestehtet ansonsten die Möglichkeit von Kondensatbildung im Inneren
des Batteripacks
Es wird empfohlen, die gelagerten Geräte alle 2 Monate zu überprüfen, um
jegliches Auftreten von Korrosion, Feuchtigkeit oder anderen Anzeichen
von Schäden zu erkennen.
Den Batteriepack für die Leuchte ExLin NE+ spätestens 6 Monate nach
Produktionsdatum laden, danach spätestens alle 6 Monate erneut.
7.
Funktion
7.1
Anzeigedisplay
2
siehe Fig.
Der Batteriepack für die Leuchte ExLin NE+ ist mit einer aus 2 Leuchtdio-
den bestehenden Anzeige ausgestattet (
Die grüne LED zeigt den Ladezustand der Batterie und die Betriebsbereit-
schaft an.
Die rote LED signalisiert mögliche Störquellen.
(siehe auch Kapitel "Technische Daten", "Betriebs- und Störungsanzeige")
7.2
Automatische Testfunktion
7.2.1 Funktionstest (FT)
Der Funktionstests wird im 1,5 h Modus, mit dem erhöhten Entladestrom
bzw. erhöhtem Lichtstrom durchgeführt.
Wöchentlich wird automatisch ein Funktionstest (FT) durchgeführt. Dabei
wird für ca. 5 Min. auf Notlicht-Batterieversorgung umgeschaltet und
getestet. Der Test wird durch die grüne, blinkende LED angezeigt.
7.2.2 Teil-Betriebsdauertest (TBT)
Der Teil-Betriebsdauertest wird im 1,5 h Modus, mit dem erhöhten
Entladestrom bzw. erhöhtem Lichtstrom durchgeführt. Ein TBT erfolgt alle
3 Monate. Für ca. 35 min. erfolgt Notlichtbetrieb.
6
Batteriepack NE+ für ExLin NE+
2
).
E
-
8.
Montage / Demontage des Batteriepackes
8.1
Montage
siehe Fig.
3
Der Batteriepack darf in den Zonen 1 oder 21 bei explosiver Umgebungsat-
mosphäre in die Leuchte ExLin NE+ montiert werden.
X
In Bereichen mit prozessbedingten Verschmutzungen oder
ATEX - IEC
Stäuben ist darauf zu achten, dass bei der Montage des Batterie-
packs, kein Schmutz oder Staub in die Leuchte eindringt.
Dichtflächen müssen frei von Schmutz und Staub sein.
8.2
Demontage
siehe Fig.
4
8.3
Laden
8.3.1. Erstmaliges Laden
Den Batteriepack in die Leuchte ExLin NE+ einbauen und die Leuchte in
betrieb nehmen. An konstanter Netzspannung benötigt der Batteriepack
ca. 14 h zum vollständigen Laden.
Ist die Umgebungstemperatur unter 0 °C, erwärmt eine eingebaute
Heizung den Batteriepack in der Leuchte ExLin NE+ erst auf die optimale
Temperatur zum Laden.
8.3.2 Laden während des Betriebes
Die eingebaute Steuerung in der Leuchte ExLin NE+ überwacht kontinuier-
lich den Batteriepack.
Die interne Heizung stellt sicher, dass sich die Zellen im Batteriepack
immer im optimalen Temperturbereich befinden.
Der Tiefentladeschutz mit Wiedereinschaltsperre überwacht bei Netzausfall
die Batteriespannung und verhindert die Tiefentladung der Zellen.
Die sich durch Selbstentladung im Normalbetrieb reduzierende Batterieka-
pazität wird, durch den Mikroprozessor kontrolliert und nachgeladen.
8.4
Notlichtbetrieb
Die Notlichtdauer lässt sich auf 1,5 oder 3 Stunden einstellen, siehe
Betriebsanleitung ExLin NE+ (30080002309).
Notlichtbetrieb wird automatisch durch den FT+TBT, durch Netzausfall
oder manuell durch Abschalten der Netzspannung eingeleitet.
Hierbei wird der Lichtstrom der Leuchte in Abhängigkeit der gewählten
Notlicht-Nennbetriebdauer verringert.
D