1
1
Funktion
HINWEIS
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Elektro-Einbauheizungen FLH 25M, FLHU 70, FLH 60 und
FLH 90 sind als Hauptheizung für elektrisch beheizte Warmwas-
serbereiter wartungsfrei. Nur bei stark kalkhaltigem Wasser ist
es sinnvoll, in gewissen Zeitabständen die Heizkörper von Kes-
selstein zu befreien.
Der Nutzer kann die gewünschte Temperatur am Reglerknebel
vorwählen. Die Heizung wird, während der (vom zuständigen
EVU festgelegten) Aufheizzeit, durch den Temperaturregler
selbsttätig ein – und nach Erreichen der gewünschten Speicher-
wassertemperatur wieder abgeschaltet. Sinkt die Wassertempe-
ratur, z.B. durch Wasserentnahme oder natürliche Abkühlung,
so schaltet sich die Geräteheizung solange wieder ein, bis die
vorgewählte Speicherwassertemperatur erreicht ist.
2
Energiesparen
Niedrige Speicherwassertemperaturen erweisen sich als beson-
ders wirtschaftlich. Deshalb wird empfohlen die stufenlos ein-
stellbare Temperatur nur so hoch zu wählen, wie sie für den tat-
sächlichen Warmwasserbedarf benötigt wird. Hierdurch lässt
sich nicht nur Elektroenergie einsparen, sondern auch Kalkabla-
gerungen im Speicher können vermieden werden!
3
Bedienung und
Temperatureinstellung
Die Wassertemperatur im Speicher kann entsprechend ihrem
Warmwasserbedarf mit dem Temperaturwähler stufenlos oder
anhand der drei markierten Hauptstufen eingestellt werden.
Damit ist ein energieeffizenter Betrieb der Einbauheizung mög-
lich:
Als Einstellhilfe weist der Knebel des Temperaturreglers an der
Elektroheizung vier markierte Hauptstufen auf:
Frostschutz für den Speicher
Stellung:
ca. 40°C, handwarmes Speicherwasser
Stellung:
ca. 60°C, mäßig heißes Speicherwasser.
Um ein unbeabsichtigtes Verbrühen mit zu heißem Wasser
auszuschließen ist diese Stellung zu empfehlen.
Stellung:••
Bei dieser Einstellung arbeitet das Gerät besonders wirtschaft-
lich. Die Wärmeverluste sind gering, und die Kesselsteinbildung
wird weitgehend vermieden.
Niedriger Bereitschaftsenergieverbrauch.
Stellung:•••
ca. 85°C, heißes Speicherwasser.
ACHTUNG!
Reglerknebel am linken Anschlag entspricht keiner Nullstellung bzw. hat
keine Abschaltung der Geräteheizung zur Folge.
Beim Betrieb mit Tagstrom wird empfohlen den Temperatur-
regler nicht höher als auf Stellung •• (ca. 60°C) einzustellen.
D-2
4
Betriebsvoraus-
setzungen
Die Einbauheizungen sind ausschließlich gemäß den am Leis-
tungsschild genannten Bedingungen (Betriebsdruck, Aufheiz-
zeit, Anschlußspannung etc.) einsetzbar. Die elektrische Ver-
bindung ist nach dem an der Innenseite der Schutzkappe
aufgeklebten Anschlußplan herzustellen.
Neben den gesetzlich anerkannten nationalen Vorschriften (VDE
bzw. DIN EN usw.) sind auch die Anschlußbedingungen der ört-
lichen Elektrizitäts- und Wasserwerke einzuhalten sowie den An-
weisungen der Montage- und Bedienungsanleitung Folge zu
leisten.
Bei stark kalkhaltigem Wasser empfehlen wir die Vorschaltung
eines handelsüblichen Entkalkungsgerätes. Die Einbauheizung
ist besonders geeignet für den Einbau in emaillierte Standspei-
cher sowie Doppelmantelgeräten. Durch die besondere Konzep-
tion können die Geräte aber auch in Fremdfabrikate mit emaillier-
ten, kunststoffbeschichteten oder feuerverzinkten Kesseln
eingebaut werden. Eine Kombination mit CrNi (NIRO) Kesseln ist
problematisch und daher nicht zu empfehlen. (Kap. 5.4 auf S. 3).
Für den Einbau in emaillierten Kesseln sind die Einbauheizun-
gen mit einem Schutzstromableitwiderstand ausgestattet (Korro-
sionsschutz emaillierter Kessel). Alle Heizeinbauten sind für
druckfesten Betrieb und der Aufheizung von Trink- oder Hei-
zungswasser bis zu einem max. Betriebsdruck von 10 bar geeig-
net.
5
Montage-, Einbau- und
Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Einbau- und
Sicherheitshinweise
Im Betrieb müssen Elektro-Heizkörper und Fühlerschutzrohr
komplett von Wasser umgeben sein. Die thermisch bedingte
Wasserströmung darf nicht behindert werden.
Die Einbauheizung ist mit einem Sicherheitstemperaturbegren-
zer ausgestattet, der bei einer Wassertemperatur von max. 95°C
die weitere Beheizung des Gerätes abschaltet. Entsprechend
der Norm DIN EN 60335-2-21 darf die max. Wassertemperatur
um + 20°C höher liegen (
115°C) und hat damit auch Einfluss
auf alle folgenden „Bauteile".
HINWEIS
Es ist sicherzustellen, dass Wasser aus dem Abflussrohr der
Druckentlastungseinrichtung tropfen kann und dieses Rohr zur
Atmosphäre
hin
offen
gelassen
Druckentlastungseinrichtung regelmäßig betrieben werden muss, um
Kalkablagerungen zu entfernen und um sicher zu sein, sie nicht blockiert
ist;
eine
an
die
Druckentlastungseinrichtung
Abflussleitung mit einer stetigen Abwärtsneigung in einer frostfreien
Umgebung zu installieren ist.
Es ist darauf zu achten, dass die Anschlußkomponenten (An-
schlußrohre, Sicherheitsventil-Kombinationen etc.) bei einer
eventuellen Fehlfunktion des Temperaturreglers Temperaturen
von 115°C (gemäß Norm) Stand halten und Schadensfolgen ver-
mieden werden. Montage und Installation dürfen nur von autori-
siertem und sachkundigem Personal durchgeführt werden.
werden
muss;
die
angeschlossene