Funktionsumfang Des Solarreglers - Vaillant auroSTEP plus 2.350 P Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2 Systembeschreibung
7
6
5
Abb. 2.2 Verteilung der Solarflüssigkeit bei laufender/-n
Kollektorpumpe(n)
Legende
1
Kollektorfeld
2 Solar-Vorlaufleitung
3 oberer Teil Rohrschlange
4 unterer Teil Rohrschlange
5 Kollektorpumpe 1
6 Kollektorpumpe 2
7 Solarrücklaufleitung
Wenn der Solarregler die Kollektorpumpen (5, 6) ein-
schaltet, fördern die Pumpen die Solarflüssigkeit aus der
Rohr schlange (4) durch die Solarrücklaufleitung (7) in
das Kollektorfeld (1). Dort wird die Flüssigkeit erwärmt
und durch die Solar-Vorlaufleitung (2) zurück zur
Speicher einheit gefördert.
Das Flüssigkeitsvolumen in den dünnen Solarleitungen
und im Kollektorfeld ist gering gegenüber dem in der di-
cken Rohrschlange in der Speichereinheit. Aus diesem
Grund sinkt der Stand der Solarflüssigkeit bei lau-
fender/-n Kollektorpumpe(n) nur begrenzt ab. Im oberen
Teil (3) der Rohr schlange sammelt sich die aus den So-
larleitungen und dem Kollektorfeld verdrängte Luft.
Beim Erwärmen des Systems dehnen sich die Solar-
flüssigkeit und die Luft etwas aus. Der Druck der im So-
larsystem eingeschlossenen Luft steigt dann geringfügig
an. Die eingeschlossene Luftblase im System erfüllt
dabei die Aufgabe eines Ausgleichsgefäßes. Dieser
Druck ist notwendig und darf keinesfalls abgelassen
werden. Aus diesem Grund darf in das Solarsystem kein
Entlüfter eingebaut werden.
Bei laufendern Kollektorpumpen kommt die Solarflüssig-
keit im oberen Teil der Rohrschlange (3) ständig mit
Luft in Berührung.
Aus dem beschriebenen Funktionsprinzip ergibt sich Fol-
gendes:
4
- Da sich während der kalten Jahreszeit bei Stillstand
1
der Solaranlage nur Luft im Kollektor und in den So-
larleitungen befindet, sind Frostschutzmaßnahmen
nur für den Aufstellungsort der Speichereinheit zu
treffen.
- Die vorgeschriebene Installation des Kollektorfelds
2
sowie der Solarleitungen und insbesondere das Gefälle
der Leitungen sind eine Grundvoraussetzung für das
einwandfreie Funktionieren des Solarsystems.
- Das Flüssigkeitsvolumen des Kollektorfelds sowie der
Solarleitungen muss genau auf das Solarsystem abge-
stimmt sein. Aus diesem Grund dürfen die Mindest-
und die Höchstlänge der Solarleitungen nicht über-
schritten werden, keine Solarleitungen mit einem ab-
3
weichenden Innendurchmesser benutzt werden und
die Bauart sowie die Anzahl der Kollektoren nicht ver-
ändert werden.
- Die physikalischen Eigenschaften der Solarflüssigkeit
4
zählen ebenfalls zu den Grundbedingungen für das
störungsfreie Funktionieren des Systems. Aus diesem
Grund darf beim Austausch der Flüssigkeit nur die ori-
ginal Vaillant Solarflüssigkeit ohne irgendwelche Zu-
sätze nachgefüllt werden.
2.4

Funktionsumfang des Solarreglers

Die Solarsysteme auroSTEP plus werden durch den inte-
grierten, mikroprozessorgesteuerten Solar regler gere-
gelt. Die Einstellung der Speicher-Bereitschaftstempera-
tur oder auch der maximalen Speichertempe ratur kön-
nen Sie am Regelgerät vor nehmen.
Der integrierte Solarregler ist ein komplett ausgerüste-
tes System zur Regelung eines Kollektorfelds mit 2-3
Kollektoren und eines Speichers.
Für die Installation bietet der Regler einen ausreich en-
den Anschlussbereich, für die Datenanzeige und Eingabe
aller erforderlichen Parameter verfügt er über Bedien-
elemente und ein großes Display.
Differenz temperaturregelung
Der Solarregler arbeitet nach dem Prinzip der Differenz-
temperaturregelung. Der Regler schaltet die Kollektor-
pumpen immer dann ein, wenn die Temperaturdifferenz
(Tempera tur Kollektor – Temperatur Speicher) größer
als die Einschaltdifferenz ist.
Der Regler schaltet die Kollektorpumpen aus, wenn die
Tem pe raturdifferenz (Temperatur Kollektor - Tempera-
tur Speicher) kleiner als die Ausschaltdifferenz ist.
Die Einschalttemperaturdifferenz richtet sich nach den
im Regler hinterlegten Kurven, wobei für Systeme mit
zwei oder drei Kollektoren verschiedene Kurven existie-
ren.
Systembeschreibung auroSTEP plus 0020097009_00

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Aurostep plus 3.350 p

Table des Matières