Pflege Und Reinigung; Entsorgung; Technische Daten - VOLTCRAFT QCP-3000 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Inbetriebnahme
• Schließen Sie zunächst Ihr Smartphone oder Tablet, das Sie aufladen möchten, an das
USB-Ladegerät an.
Verwenden Sie dazu vorzugsweise das Original-USB-Kabel, das Ihrem Smartphone
oder Tablet beiliegt. Bei der Verwendung von anderen Kabeln kann es u. U. zu einer
Verringerung des Ladestroms kommen.
• Schließen Sie nun das USB-Ladegerät an eine ordnungsgemäße Netzsteckdose an.
• Das USB-Ladegerät stellt nun abhängig vom angeschlossenen Gerät die passende
Ausgangsspannung ein. Das USB-Ladegerät liefert dabei unter Berücksichtigung der
Spezifikationen des angeschlossenen Geräts den maximal möglichen Ausgangsstrom.
Das
USB-Ladegerät
unterstützt
Ladestandard
„Qualcomm
Quick
®
(kompatibel mit „Quick Charge 2.0" und „Quick Charge
1.0").
Durch die automatische Erkennung des angeschlossenen Geräts liefert das USB-
Ladegerät stets die passende Ausgangsspannung bzw. den passenden Ausgangsstrom.
Dadurch kann die Dauer des Ladevorgangs für kompatible Geräte stark reduziert werden.
Wird kein Gerät erkannt, dass mit dem „Quick Charge"-Ladestandard kompatibel ist, liefert
das USB-Ladegerät stets eine dem USB-Standard entsprechende Ausgangsspannung
von 5 V/DC. Somit können auch herkömmliche USB-Geräte angeschlossen und geladen
werden.
Wird ein Apple-Gerät (z. B. iPhone oder iPad) angeschlossen, so liefert das USB-Ladegerät
den jeweils für das Gerät maximal möglichen Ladestrom (z. B. bei einem iPad bis zu 2,4 A).
• Ist der Akku des angeschlossenen Geräts vollständig aufgeladen, trennen Sie das
USB-Ladegerät von der Netzsteckdose. Trennen Sie erst danach das angeschlossene
Gerät vom USB-Ladegerät.

Pflege und Reinigung

• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.

Entsorgung

Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden,
müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf
hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
• in unseren Conrad-Filialen
• in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
• in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
zudem
den
Charge
3.0"

Technische Daten

a) Daten gemäß der EU-Verordnung 2019/1782
Anschrift
Handelsregisternummer
Modellkennung
Eingangsspannung
Eingangswechselstromfrequenz
Ausgangsspannung
Ausgangsstrom
Ausgangsleistung
Durchschnittliche Effizienz im Betrieb
Effizienz bei geringer Last (10 %)
Leistungsaufnahme bei Nulllast
b) Sonstiges
Das USB-Ladegerät unterstützt den Ladestandard „Qualcomm
(kompatibel mit „Quick Charge 2.0" und „Quick Charge 1.0").
Durch die automatische Erkennung des angeschlossenen Geräts liefert das
USB-Ladegerät stets die passende Ausgangsspannung bzw. den passenden
Ausgangsstrom. Dadurch kann die Dauer des Ladevorgangs für kompatible Geräte
stark reduziert werden.
Wird kein Gerät erkannt, dass mit dem „Quick Charge"-Ladestandard kompatibel
ist, liefert das USB-Ladegerät stets eine dem USB-Standard entsprechende
Ausgangsspannung von 5 V/DC. Somit können auch herkömmliche USB-Geräte
angeschlossen und geladen werden.
Wird ein Apple-Gerät (z. B. iPhone oder iPad) angeschlossen, so liefert das USB-
Ladegerät den jeweils für das Gerät maximal möglichen Ladestrom (z. B. bei einem
iPad bis zu 2,4 A).
Eine Liste mit kompatiblen Geräten finden Sie unter der folgenden Internetadresse:
www.qualcomm.com/products/snapdragon/quick-charge
Kurzschlussschutz ............................................ Ja
Überlastschutz .................................................. Ja
Umgebungsbedingungen ................................. 0 bis +40 °C, 10 – 95 % relative Feuchtigkeit
Abmessungen (L x B x H) ................................. 62 x 44 x 23 mm
Gewicht ............................................................. 54 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle
Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau
HRB 3896
QCP-3000
100 - 240 V/AC
50 - 60 Hz
3,6 - 6,5/6,5 - 9,0/9,0 - 12,0/5,0 V/DC
3,0/2,0/1,5/2,4 A
max.19,5 W
79,5 %
77,7 %
0,06 W
Quick Charge 3.0"
®
(nicht-kondensierend)
*2388658_V2_0722_02_dw_mh_de

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

2388658

Table des Matières