b) Internen Akku über USB aufladen
Wenn nicht ausreichend Sonnen- oder Kunstlicht verfügbar ist, laden Sie den internen
Akku über eine USB-Stromquelle auf.
• Laden Sie den internen Akku, wenn ein Ladezustand von unter 25% angezeigt wird.
• Verbinden Sie den Micro-USB-Adapter mit dem Micro-USB-Port IN (4) des Solarladers.
• Stecken Sie die Niederspannungsbuchse des USB-Kabels auf den
Niederspannungsstecker des Micro-USB-Adapters.
• Verbinden Sie den USB-A-Stecker des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss eines
Computers.
Sie können als Spannungsquelle auch ein Netzteil mit USB-Ausgang verwenden.
Stellen Sie sicher, dass der Ausgangsstrom des Netzteils max. 1800 mA beträgt.
• Der Ladevorgang startet automatisch. Die entsprechende LED der
Ladezustandsanzeige (6) beginnt zu blinken.
• Der interne Akku ist komplett aufgeladen, sobald alle vier roten LEDs der
Ladezustandsanzeige permanent leuchten.
• Trennen Sie das Produkt von der USB-Stromquelle, sobald der interne Akku komplett
aufgeladen ist. Das Produkt ist nun einsatzbereit.
Die Ladedauer beträgt ca. 12,5 Stunden (USB2.0-Port) bzw. 6,5 Stunden (Netzteil mit
einem Ladestrom von 1 A), abhängig vom Ladezustand des Akkus.
c) Ladezustand überprüfen
Um den Ladezustand des internen Akkus zu überprüfen, drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1)
für ca. eine Sekunde.
1 LED leuchtet: interner Akku zu ca. 25 % aufgeladen
2 LEDs leuchten: interner Akku zu ca. 50 % aufgeladen
3 LEDs leuchten: interner Akku zu ca. 75 % aufgeladen
4 LEDs leuchten: interner Akku komplett aufgeladen
Nach ca. 30 Sekunden Inaktivität schaltet sich das Produkt automatisch aus.
d) Mobiles Gerät aufladen
Das Solarladegerät kann nur mobile Geräte laden, welche bereits mindestens einmal
mit einem konventionellen Ladegeräte geladen worden sind.
• Legen Sie das Produkt während des Betriebs auf eine ebene, feuerfeste und trockene
Unterlage.
• Verwenden Sie den mitgelieferten Micro-USB-Adapter oder einen anderen passenden
Adapter für Ihr mobiles Gerät. Verbinden Sie den Niederspannungsstecker des Adapters
mit der Buchse des mitgelieferten USB-Kabels. Alternativ verwenden Sie das USB-
Ladekabel Ihres mobilen Geräts.
• Verbinden Sie den USB-A-Stecker des USB-Kabels mit dem USB-Port OUT1 (3) oder
OUT2 (2).
Der USB-Port OUT1 liefert einen maximalen Ladestrom von 1 A. Der USB-Port OUT2
liefert einen maximalen Strom von 2 A.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1) kurz, um den Ladevorgang zu starten. Der
Ladezustand wird für ca. 30 Sekunden angezeigt. Die entsprechende Lade-LED (5) des
verwendeten USB-Ausgangs leuchtet grün.
• Drücken Sie während des Ladevorgangs den Ein-/Ausschalter, um den Ladezustand für ca.
30 Sekunden anzuzeigen.
• Sie können mit dem Produkt zwei mobile Geräte gleichzeitig aufladen. Dazu benötigen Sie
ein zweites USB-Kabel mit passendem Anschluss. Dieses ist nicht im Lieferumfang dieses
Produktes eingeschlossen.
• Überwachen Sie den Ladevorgang. Trennen Sie das USB-Kabel vom Produkt und von dem
mobilen Gerät, sobald der Ladevorgang beendet ist. Das Solarladegerät schaltet nach ca.
30 Sekunden automatisch aus.
• Das Produkt kann mit der mitgelieferten Trageschlaufe transportiert werden. Befestigen Sie
dazu die Trageschlaufe an der dafür vorgesehenen Öffnung (8).
Das Solarladegerät kann zum Laden eines mobilen Geräts genutzt werden, während
der Akku gleichzeitig mit Solarstrom aus der Solarzelle nachgeladen wird. Wenn der
Ladestrom aber über USB geliefert wird, ist das Laden des Akkus bei gleichzeitigem
Aufladen eines Mobilgeräts nicht möglich.
WARTUNG UND REINIGUNG
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel,
Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das
Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Trennen Sie das USB-Kabel und angeschlossene Mobilgeräte vor Reinigungsbeginn vom
Produkt.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
• Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, öffnen/zerlegen
Sie es deshalb niemals.
• Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Drücken Sie nicht zu
stark auf das Gehäuse, dies kann zu Kratzspuren führen.
• Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels leicht entfernt
werden.
ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Lassen Sie den eingebauten Akku vor der Entsorgung von einem Fachmann
entfernen.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem
links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
TECHNISCHE DATEN
Solarzelle ..............................................1,3 W, 230 mA
Eingangsspannung/-strom ....................5 V/DC, max. 1,8 A
Ausgangsspannung/-strom ...................5 V/DC, max. 1 A (Ausgang 1)
Interner Akku ........................................3,7 V, 6000 mAh, Lithium-Polymer (LiPo)
Minimale Beleuchtungsstärke
(bei Solarladung) ..................................400 Lux
Ladezeit ................................................ca. 30 h (Aufladung über Solarzelle)
Betriebsbedingungen ............................0 bis +45 °C, 10 - 85 % rF
Lagerbedingungen ................................-10 bis +60 °C, 10 - 85 % rF
Kabellänge ............................................ca. 40 cm
Abmessungen (B x H x T) ....................169 x 103 x 110 mm
Gewicht .................................................350 g
Impressum
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE
5 V/DC, max. 2 A (Ausgang 2)
ca. 12,5 h (Aufladung über USB2.0-Port)
ca. 6,5 h (Aufladung über Netzteil mit einem
Ladestrom von 1 A)
V1_1214_02-DS