All manuals and user guides at all-guides.com
Der AirDesign RAMA FLEX muss innerhalb des mustergeprüften Startgewichts geflogen werden,
welches Sie unter Punkt 3 Technische Daten finden. Das Abfluggewicht setzt sich zusammen
aus Pilotengewicht inklusive Kleidung, Schirm, Gurtzeug, Motor und sonstiger Ausrüstung.
Der RAMA FLEX ist problemlos für den Windenschlepp geeignet. Der Einsatz einer passenden
Schlepphilfe ist nicht zwingend, aber auf jeden Fall empfehlenswert und verschafft dem Pilot
mehr Sicherheitsreserven während der Schleppphase. Wir empfehlen Windenschlepp nur
wenn: Der Pilot fachgerechte Windenschleppanweisungen erhalten hat. Die Winde und die
Auslösemechanismen für das Schleppen von Paragleitern geeignet/zugelassen sind. Derjenige,
der die Winde bedient, erfahren und qualifiziert zum Schleppen von Paragleitern ist.
ACHTUNG: Unfallgefahr!Die häufigste Unfallursache bei Windenschlepp ist, wenn der Pilot
die A-Tragegurte während des Startvorgangs zu früh loslässt. Der Pilot muss sicherstellen,
dass der Schirm komplett über ihm steht bevor er die Startanweisung gibt.
Dieses Handbuch ist kein Lehrbuch für Gleitschirmfliegen. Es wird vorausgesetzt, dass der
Pilot des RAMA FLEX eine abgeschlossene Flugausbildung hat und die Eignung zum Fliegen
eines Paramotorschirmes besitzt. Die folgenden Punkte sind lediglich als Ergänzung zu
verstehen
Ein sorgfältiger Vorflugcheck ist vor jedem Flug durchzuführen. Dabei sind Leinen, Tragegurte
und Schirmkappe auf Beschädigungen zu überprüfen! Auch bei kleinen Mängeln darf auf
keinen Fall gestartet werden! Auch ist sicherzustellen, dass die Leinenschlösser
(Schraubschäkel) fest geschlossen sind.
Das Gurtzeug ist mit größter Sorgfalt anzulegen und alle Schnallen zu prüfen.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, den sicheren Sitz des Rettungsgerätegriffs und den korrekten
Zustand der Außencontainer-Splints zu checken.
Auch die Hauptkarabiner sind einer optischen Prüfung zu unterziehen. Bei sichtbaren Schäden
oder nach 300 Flugstunden sind die Hauptkarabiner zu tauschen.
Die Leinenebenen sind sorgfältig zu trennen und die Tragegurte zu ordnen.
Sind die Tragegurte nicht verdreht, verlaufen die Bremsleinen frei durch die Öse zur
Hinterkante des Schirmes?
Alle Leinen müssen frei und ohne Verschlingung vom Tragegurt zur Kappe laufen. Verknotete
Leinen lassen sich während des Fluges oft nicht lösen!
Die Bremsleinen liegen direkt auf dem Boden, deshalb ist besonders darauf zu achten, dass sie
beim Start nicht hängenbleiben können.
Es dürfen keine Leinen unter der Schirmkappe liegen. Ein Leinenüberwurf kann verhängnisvolle
Folgen haben!
Die Kappe wird halbkreisförmig gegen den Wind ausgelegt. Beim Aufziehen spannen sich die A-
Leinen in der Mitte des Schirms zuerst, er füllt sich gleichmäßig und ein leichter,
richtungsstabiler Start ist gewährleistet.
Vor dem Start werden die Tragegurte mittels Hauptkarabiner mit dem Gurtzeug verbunden. Es
ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Hauptkarabiner sicher schließen.