und auf den Motorkäfig mit dem rotierenden Propeller und heißen Auspuff sinkt. Für
Paramotor-Einsteigerpiloten ist es ratsam, den Motor bei Annäherung an den Landeplatz noch
im Flug abzustellen um das Risiko, den Schirm bei der Landung zu beschädigen, einzuschränken.
h.
Windenschlepp
Beim Windenschlepp mit dem RAMA FLEX ist darauf zu achten, dass der Gleitschirm vor dem
Start senkrecht über dem Piloten steht. In der Startphase soll nicht mit zu großem Zug
geschleppt werden, damit der Pilot im flachen Winkel vom Start wegsteigt. Schleppleinenzug
über 90 kp ist nicht zulässig. In jedem Fall darf der maximale Zug auf der Schleppleine nicht
höher als das Körpergewicht des Piloten sein.
In Deutschland ist Windenschlepp mit dem Gleitschirm prinzipiell nur zugelassen, wenn der
Pilot einen Befähigungsnachweis für Windenschlepp, der Windenfahrer einen
Befähigungsnachweis für Winden mit Berechtigung für Gleitschirmschlepp besitzt, der
Gleitschirm schlepptauglich ist, sowie Winde und Schleppklinke eine Musterzulassung haben,
die sie als geeignet für Gleitschirmschlepp ausweist. Grundsätzlich sind die örtlich geltenden
Vorschriften zu beachten und nur mit einem erfahrenen Schleppteam und geeignetem
Material zu schleppen.
i.
Einseitige und frontale Klapper
Wie bei jedem anderen Gleitschirm, so können auch beim RAMA FLEX stärkere Turbulenzen
zum Einklappen der Fläche führen. Trotzdem sollten wie bereits unter dem Kapitel "aktives
Fliegen" beschrieben, sofort beide Bremsen leicht angezogen werden. Das Wiederöffnen wird
unterstützt, indem man die Drehbewegung der Kappe durch Gegensteuern stabilisiert, und auf
der eingeklappten Seite langsam und dosiert die Bremse herunter zieht, bis sich diese Seite
wieder öffnet. Beim Gegenbremsen zur Stabilisierung des Wegdrehens ist zu beachten, dass
der Steuerweg im Gegensatz zum nicht eingeklappten Schirm kürzer ist. Daher wird ein
dosiertes Gegenbremsen empfohlen, um einen Strömungsabriss auf der gesunden Seite zu
vermeiden. Klappt der Schirm während man beschleunigt, löst man zuerst den Beinstrecker,
um die Stabilisierung und das Wiederöffnen der Kappe zu unterstützen. Das Wiederöffnen
unterstützt man nun so wie oben bereits beschrieben.
Bei Frontalklappern kann man das Wiederöffnen durch beidseitiges kurzes Ziehen der
Steuerleinen unterstützen.
j.
Offnen eines Verhängers
In extremen Bedingungen kann es vorkommen, dass sich das Flügelende verhängt.
Wenn dies geschieht, versuchen Sie zuerst alle Standardmethoden (wie oben beschrieben), um
einen seitlichen Einklapper wieder zu öffnen. Wenn sich der Einklapper dann immer noch nicht
öffnet, ziehen Sie die Stabileinen einzeln herunter, bis sich der Verhänger löst. Ein Fullstall
sollte nur dann gemacht werden, wenn die vorherige Methoden keinen Erfolg gebracht haben.
Solche Manöver zur Wiederöffnung sollten nur gemacht werden, wenn genug Höhe über dem
Boden vorhanden ist. Wenn Sie schon sehr tief sind, ist es sehr viel wichtiger, den Gleitschirm
zu einem sicheren Landeplatz zu steuern oder sogar den Notschirm zu ziehen, falls sich der
Schirm nicht stabilisieren lässt.
All manuals and user guides at all-guides.com