Beschreibung Des Systems - Conrad Electronic RMR 233 Mode D'emploi

Thermomètre sans fil 3 canaux
Table des Matières

Publicité

6. Beschreibung des Systems

Die Empfangseinheit hat ein großes LC-Display für die Anzeige von Innentem-
peratur, Uhrzeit/Datum und Temperaturen, die von dem Außensensor gemes-
sen und übertragen wurden. Die Empfangseinheit unterstützt bis zu drei
Außensensoren (einer ist im Lieferumfang).
Durch die Funkübertragung von Außensensor zur Empfangseinheit (433 MHz-
Technik) sind keine Kabel zu verlegen, was die Installation sehr einfach und
vielseitig macht. Beispielsweise könnte ein Außensensor im Carport installiert
werden, ein weiterer im Heizungsraum und ein dritter Außensensor könnte die
Temperatur in einem Lagerraum messen und übertragen.
Die Empfangseinheit kann die Minimal- und Maximaltemperaturen speichern.
Im LC-Display ist ferner eine Trend-Anzeige für die vom Außensensor gemes-
sene Temperatur integriert.
Die Uhr und der Kalender sind funkgesteuert. Sie synchronisieren sich automa-
tisch mit der aktuellen Zeit und dem aktuellen Datum, wenn sie sich innerhalb
einem Radius von maximal ca. 1500 km um Frankfurt am Main (Deutschland)
befindet, wo das Funksignal erzeugt wird („DCF77").
Sie können Uhr und Kalender auch manuell einstellen, wenn Sie sich außer-
halb der Reichweite des DCF-Senders befinden.
Die Sprache für die Anzeige der Wochentage ist umschaltbar (5 Sprachen:
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch).
Die Empfangseinheit bietet weiterhin zwei unterschiedliche Alarmfunktionen
(einmaliger Alarm und Wochentags-Alarm, Montag bis Freitag).
Die Empfangseinheit kann an einer Wand befestigt werden (Halteloch an der
Rückseite); im Lieferumfang ist auch ein Standfuß enthalten, um die Emp-
fangseinheit aufstellen zu können.
8
All manuals and user guides at all-guides.com
10. Portée et interférences
• Les signaux radio sont transmis du capteur externe à l'unité centrale sur la
fréquence 433 MHz également utilisée par d'autres appareils, ce qui peut
limiter le fonctionnement et la portée de l'appareil.
• La portée indiquée de jusqu'à 30 m est la portée sur le champ libre, c'est-à-
dire la portée entre capteur externe et l'unité centrale avec contact visuel.
Mais dans la pratique, des murs, plafonds, etc. se trouvent entre l'émetteur
et le récepteur, ce qui réduit la portée.
D'autres causes pour des portées réduites :
• Toute sorte d'interférences
• Toute sorte d'édifices et de végétation
• Des pièces en métal conducteurs à proximité des appareils et dans ou près
de la portée radio, par ex. radiateurs, fenêtres d'isolation métallisées,
plafonds en béton armé, etc..
• Perturbation du rayonnement des antennes à cause de l'écart entre le
capteur externe et l'unité centrale et les superficies, les objets conducteurs,
le corps humain ou le sol.
• Brouillages par barrage de fréquence dans des urbanisations qui diminuent
le rapport signal sur bruit ; à cause de ce bruit parasitaire le signal n'est
plus reconnu
• Rayonnement des appareils électriques mal blindés, par ex. ordinateurs
non blindés ou similaire.
81

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

65 01 61

Table des Matières