SQlab 702 Mode D'emploi page 11

Poignées
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Griffe SQlab 702, 710, 710 short, 7OX, 711R, 711 (2.0) und 711 ltd. RUH sollten auf einen sauberen, fettfreien Lenker montiert werden.
Schieben Sie die Griffe vollständig, bis zum Anschlag auf den Lenker. Beachten Sie dabei unbedingt die korrekte Seitenzuordnung (Links
/ Rechts) und stellen Sie den Griffwinkel schon jetzt in die neutrale Position.
Der Griff SQlab 711 (2.0) hat konstruktionsbedingt eine deutlich kürzere harte Kunststoffhülse zur Klemmung. Daher ist das Auffädeln des
Griffes auf den Lenker schwergängiger als bei den anderen Modellen.
Der Griff SQlab 711R ist ein herkömmlicher Griff aus einer Silikonkautschukmischung ohne Klemmung, daher gestaltet sich das Auffädeln
diese Models ebenfalls als etwas schwerer.
Zur einfacheren Montage der SQlab 711 (2.0)/711R Griffe, können die Griffe zur Montage innen mit Bremsenreiniger angefeuchtet werden.
Bei der Verwendung von Bremsenreiniger darauf achten beim Einsprühen den Griff vom Körper fern zu halten. Bremsenreiniger sprüht
meist mit extrem hohem Druck. Schutzhandschuhe aus Gummi tragen. Am Besten im Freien verwenden.
Die Griffe SQlab STUBY und STUBY short sollten auf einem sauberen, fettfreien Lenker montiert werden. Achten Sie dabei unbedingt
darauf, dass die Griffe vollständig auf den Lenker aufgeschoben werden und bündig mit diesem abschließen. Die Barends müssen stets
in Fahrtrichtung gerichtet sein. Ziehen Sie den Griff nun mit dem angegebenen Drehmoment fest und schieben Sie den Lenkerplug in
das Lenkerende.
Warnung
Prüfen Sie vor der ersten Nutzung Ihrer neuen SQlab Griffe unbedingt die Funktion der Schalt- und Bremshebel. Sind diese nicht
problemlos zu erreichen oder in Ihrer Funktion eingeschränkt, wenden Sie sich bitte an Ihren SQlab Fachhändler.
Warnung
Bei der Verwendung von Reinigungsflüssigkeiten oder Bremsenreiniger unbedingt die entsprechenden Sicherheitshinweise zu de-
ren Verwendung beachten und entsprechende Sicherheitsausrüstung verwenden (Chemikalienschutzbrille und Latexhandschuhe).
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Für angemessene Belüftung sorgen. Einatmen der Dämpfe vermeiden. Wenn die
Luftverunreinigung oberhalb der erlaubten Grenze liegt, ist geeigneter Atemschutz erforderlich.
• Einatmen
Betroffene Person sofort an die frische Luft bringen. Die betroffene Person warm und ruhig halten. Sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.
• Verschlucken
Mund gründlich mit Wasser spülen. Betroffene Person an die frische Luft bringen, warm und ruhig in eine Position bringen, die das
Atmen erleichtert. Kein Erbrechen einleiten. Niemals bewusstlosen Personen etwas in den Mund einflößen.
• Hautkontakt
Betroffene Person von der Kontaminationsquelle entfernen. Ärztliche Hilfe aufsuchen, wenn Beschwerden andauern.
• Augenkontakt
Betroffene Person von der Kontaminationsquelle entfernen. Kontaktlinsen entfernen und die Augenlider weit auseinander öffnen.
Fortsetzung des Spülens mindestens 15 Minuten lang und ärztlichen Rat einholen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières