8
•
getrennt einstellbare Anfahr- und Bremsverzögerung
•
einstellbare Maximalgeschwindigkeit
•
Programmieren während des Betriebes
•
Mehrfachtraktion
•
Funktionsausgänge A und B, einstellbar auf: richtungsabhängige Funktion (F0), Ausgang A
vorwärts aktiv, Ausgang B rückwärts aktiv
•
einzeln schaltbar: Ausgang A reagiert auf F0, Ausgang B reagiert auf F1
•
einzeln dimmbar
•
Marslight, Gyrolight, Strobe, Double Strobe
•
Funktionsausgänge C und D:
•
Reaktion auf F1 bis F8 frei einstellbar (Mapping); Blinkbetrieb; Ditchlight (abwechselndes
Blinken)
•
Betrieb auf Gleichstromanlage (Analogbetrieb) möglich. Diese Eigenschaft ist abschaltbar.
3
Einbau des LE1025 mit Kabelanschluss (Abb.1, S.3)
Notieren Sie sich, welcher Motoranschluß mit den rechten und welcher mit den linken Radschleifern
verbunden ist. Dies erspart Ihnen beim Anschluß des Decoders Versuche, welches Kabel des
Decoders an welchen Motoranschluß gelötet werden muß, um die richtige Fahrtrichtung
einzustellen. Die Motoranschlüsse müssen nach Entfernen der bisherigen Kabel potentialfrei sein.
Das heißt, sie dürfen keine Verbindung zum Chassis oder den Lokrädern (Radschleifern) mehr
haben. Achten Sie auch darauf, dass solche Verbindungen mitunter erst durch Aufsetzen des
Information LE1025