Télécharger Imprimer la page

Stanley FATMAX FMXCMD156HE Manuel Utilisateur page 25

Publicité

6.2 Anlassen und Gebrauch
● Es ist die Übereinstimmung der Daten des
Kennzeichenschildes des Kompressors mit denen der
vorhandenen elektrischen Anlage zu vergleichen; ein
Spannungsunterschied von +/- 10% gegenüber der
Nominalstärke ist zulässig.
● Den Versorgungs-Kabelstecker in eine passende
Steckdose stecken, unter Beachtung, dass die sich die
auf dem Kompressor befindende Drucktaste I/O auf die
Position "O" (OFF) steht.
● Der Kompressor ist nun funktionsbereit.
● Durch Betätigung des Schalters I/O startet der
Kompressor, indem er Luft pumpt und sie in den Behälter
einströmt.
● Bei Erreichen des oberen Eichwerts (vom Hersteller in
der Prüfphase eingestellt) hält der Kompressor.
Durch die Verwendung von Luft setzt sich der Kompressor
automatisch wieder in Betrieb, sobald der untere Eichwert
erreicht wird (2 bar zwischen oberem und unterem
Eichwert).
● Der Kompressor funktioniert mit diesem automatischen
Zyklus so lange, bis er durch den Schalter I/O
ausgeschaltet wird.
● Soll der Kompressor erneut verwendet werden, so ist
vor dem Anlassen eine Wartezeit von mindestens zehn
Sekunden ab dem Zeitpunkt des A bschaltens einzuhalten.
● Der Kompressor ist mit einem Druckreduzierer
ausgestattet (Pos. 7). Durch Betätigen des Kugelgriffs
(dreht man im Uhrzeigersinn wird der Druck erhöht,
gegen den Uhrzeigersinn wird sie vermindert) kann der
Luftdruck für die optimale Verwendung der pneumatischen
Werkzeuge reguliert werden.
● Der eingestellte Wert kann am Manometer angeben
(Pos. 6).
● Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung (Pos.
5) entnommen werden.
● Es ist zu überprüfen, ob der Luftverbrauch und
der maximale Betriebsdruck des zu verwendenden
Pneumatikwerkzeugs mit dem am Druckregler
eingestellten Druck und der vom Kompressor
erzeugten Luftmenge übereinstimmen.
● Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs die Maschine
ausschalten, den Stecker des Stromkabels abziehen
und den Behälter leeren.
FUNKTION
Reinigung des Luftfilters und/oder
Austausch des Filters
Entleeren des Kondensatbehälters
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
den Netzstecker.
Warten Sie bis der Verdichter vollständig abgekühlt
ist! Verbrennungsgefahr!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist der
Kessel drucklos zu machen.
7.1 Reinigung
● Halten Sie Schutzvorrichtungen so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
● Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
● Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangen kann.
● Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reinigung
vom Kompressor getrennt werden. Der Kompressor darf
nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
7.2 Kondenswasser (Abb. 2)
Das Kondenswasser ist täglich durch Öffnen des
Entwässerungsventils (Pos. 3) (Bodenseite des
Druckbehälters) abzulassen.
Entsorgen Sie das Kondenswasser umweltgerecht bei
einer entsprechenden Sammelstelle.
7.3 Sicherheitsventil (Pos. 10)
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässigen Druck
des Druckbehälters eingestellt.
Es ist nicht zulässig, das Sicherheitsventil zu verstellen.
Damit das Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig
funktioniert, sollte dies von Zeit zu Zeit betätigt werden.
Die Ringmutter drehen, bis sie vollständig gelöst ist. Dann
mit ausreichender Kraft an der Ringmutter drehen, bis
Druckluft entweicht (Abb. 3). Dann die Ringmutter lösen
und wieder anschrauben.
TABELLE - WARTUNGSINTERVALLE
NACH DEN ERSTEN
100 STUNDEN
Täglich und bei Arbeitsende
25
Achtung!
Achtung!
Achtung!
Achtung!
ALLE 100 STUNDEN
D
E

Publicité

loading