Télécharger Imprimer la page

Stanley FATMAX FMXCMD156HE Manuel Utilisateur page 24

Publicité

normale Betriebstemperatur wieder hergestellt, schaltet
sich der Motor automatisch wieder ein.
● Alle Kompressoren verfügen über ein Sicherheitsventil,
das bei Funktionsstörungen des Druckwächters eingreift
und somit die Sicherheit der Maschine gewährleistet.
Das Sicherheitsventil wurde eingebaut, um eine zu hohe
Druckbeaufschlagung der Lufttanks zu vermeiden. Dieses
D
Ventil ist werkseitig eingestellt und tritt erst in Funktion,
E
wenn der Tankdruck diesen Wert erreicht. Versuchen Sie
nicht diese Sicherheitsvorrichtung zu justieren oder zu
entfernen.
Jegliche Änderungen an der Einstellung könnten
ernsthafte Verletzungen verursachen. Sollte eine
Reparatur oder Wartung an diesem Gerät erforderlich
sein, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Werkstätte.
● Die rote Markierung am Manometer bezieht sich auf
den maximalen Betriebsdruck des Tanks. Sie bezieht
sich nicht auf den eingestellten Druck.
2. GERÄTEBESCHREIBUNG (Abb. 1)
1. Gehäuseabdeckung
2. Druckbehälter
3. Absperrhahn für den Kondensatablass aus dem Tank
4. Standfuß
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer (eingestellter Druck kann abgelesen
werden)
7. Druckregler
8. Ein-/ Aus-Schalter
9. Transportgriff
10. Sicherheitsventil
11. Netzkabel
12. Zubehörfach
13. Haken zum Aufwickeln von Kabel
3. PACKUNGSINHALT
● Luftkompressor
● Bedienungsanleitung und andere Dokumente
4. ANWENDUNGBEREICH
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft für
druckluftbetriebene Werkzeuge.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet
werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/
Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte
beachten
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Sie,
dass
unsere
● Während der Montage eines Werkzeugs ist der Strom der
austretenden Luft unbedingt zu unterbrechen.
● Die Verwendung der Druckluft für die vorgesehenen
Zwecke (Aufpumpen, Druckluftwerkzeuge, Lackierung,
Wäsche mit Reinigungsmitteln auf ausschließlich
wässriger Basis usw.) erfordert die Kenntnis und
Befolgung der in den einzelnen Fällen geltenden Normen.
● Es ist zu überprüfen, ob der Luftverbrauch und der
maximale Betriebsdruck des zu verwendenden
Druckluftwerkzeugs und der Verbindungsrohre (mit
dem Kompressor) mit dem am Druckregler eingestellten
Druck und der vom Kompressor erzeugten Luftmenge
übereinstimmen.
● Die Kompressorleistung ist für den Betrieb zwischen 0
und 1000 Metern über dem Meeresspiegel gewährleistet.
5. HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG
● Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Etwaige
Schäden sofort dem Transportunternehmen melden, mit
dem der Kompressor angeliefert wurde.
● Die Aufstellung des Kompressors sollte in der Nähe des
Verbrauchers erfolgen.
● Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden.
● Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
● Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem Raum
aufstellen.
● Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) betrieben
werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube, keine Säuren,
Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase befinden.
● Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in trockenen
Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritzwasser
gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
6. INBETRIEBNAHME
6.1 Netzanschluß
Der
Kompressor
Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Den Stecker des
Elektrokabels in eine Steckdose einstecken, deren Form,
Spannung und Frequenz geeignet ist und den gesetzlichen
Vorschriften entspricht.
Achten
Sie
die Netzspannung mit der Betriebsspannung lt.
Maschinenleistungsschild übereinstimmt. Sicherstellen,
Geräte
dass der ON/OFF-Schalter nicht auf I (ON) steht. Lange
Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabeltrommeln usw.
verursachen Spannungabfall und können den Motoranlauf
verhindern. Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der
Motoranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
24
ist
mit
einer
Netzleitung
vor
Inbetriebnahme
darauf,
mit
dass

Publicité

loading