Neuere Fahrzeuge haben meist einen Bordcomputer, der beim Abklemmen der Autobatterie Da-
ten verliert oder in ein Notprogramm umschaltet. Um jedoch Schäden an einer Bordelektronik
beim Ladevorgang zu vermeiden, sollte der zu ladende Akku idealerweise von der Bordelektro-
nik abgeklemmt werden. Lesen Sie deshalb vorab die Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges und/
oder fragen hierzu in der zuständigen Fachwerkstatt nach.
Wenn das Ladegerät nicht an einem Stromnetz angeschlossen ist, fließt ein geringer Rückstrom
und entlädt den Akku.
Dem Gerät sind ein Anschlusskabel mit Krokodilklemmen (für den mobilen Einsatz) und ein
Anschlusskabel mit Ringösen (für den dauerhaften Anschluss) beigelegt, die an den Schnellver-
schluss des Ladekabels angeschlossen werden müssen. Die Steckverbindung ist verpolungs-
sicher und kann nur in einer Stellung zusammen gefügt werden. Zum Lösen der Verbindung
drücken Sie die farbige Wippe am Stecker.
• Verbinden Sie die rote Krokodilöse (oder rote Ringöse) an den Pluspol des Akkus.
• Verbinden Sie die schwarze Krokodilöse (oder schwarze Ringöse) mit dem Minuspol des Akkus oder
einem Massepunkt.
• Verbinden Sie den Netzstecker des Ladegerätes mit einer Netzsteckdose (220 - 240 V/AC).
• Zuerst führt das Gerät einen Selbsttest durch. Hierbei leuchten kurzzeitig alle LED`s. Anschließend
leuchtet die LED „POWER" (1).
• Nach dem Selbsttest blinken die grünen LED`s „6 V" (2), „12 V" (3) und „24 V" (4). Das Ladegerät prüft
hierbei, welche Nennspannung (6 V / 12 V / 24 V) der Akku hat.
• Nach wenigen Sekunden leuchtet dann nur noch eine LED (6V oder 12V oder 24V). Prüfen Sie, ob
das Ladegerät die korrekte Nennspannung des angeschlossenen Akkus erkannt hat. Ist eine falsche
Nennspannung erkannt worden, so unterbrechen Sie den Ladevorgang und starten ihn erneut.
Für die Prüfung zur Nennspannung eines angeschlossenen Akkus wird im Spannungsbereich 3,7 V
bis 7,25 V ein 6V-Akku, im Bereich 8,0 V bis 14,5 V ein 12V-Akku und ein im Bereich 15,5 V bis 29
V ein 24V-Akku erkannt.
• Ist der Akku polungsrichtig angeschlossen, nicht defekt (hochohmig/unterbrochen) und die Netzversor-
gung gewährleistet, beginnt der Ladevorgang automatisch und mit der niedrigsten wählbaren Ladestrom-
stärke (1Ampere). Je nach Ladezustand des angeschlossenen Akkus und dessen Zustand (z.B. Akku
alt oder neu; Akku leer etc.) blinken bzw. leuchten die drei LEDs (35% / 70% / 100%) zur Anzeige des
Ladefortschritts (5 bis 7).
• Bei einem leeren Akku blinkt die erste grüne LED (5). Leuchtet die erste grüne LED (5) dauerhaft, so
ist der Akku zu 35% aufgeladen. Die nächste grüne LED „70%" blinkt (6). Leuchtet diese grüne LED
(6) dauerhaft, so ist der Akku zu 70% aufgeladen. Die nächste LED „100%" blinkt grün (7). Ist der Akku
voll aufgeladen, leuchtet die LED „100%" (7) dauerhaft. Trennen Sie jetzt den Akku vom Ladegerät und
ziehen den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Bleibt der Akku längere Zeit am Ladegerät angesteckt und sinkt hierbei die Akkuspannung durch Selbst-
entladung, schaltet das Ladegerät nach Bedarf automatisch auf Erhaltungsladung. An der Statusanzeige
der LEDs ändert sich hierbei nichts.
• Ziehen Sie nach erfolgter Ladung zuerst den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Trennen Sie dann die schwarze Krokodilklemme vom Massepunkt und dann erst die rote Krokodilklem-
me vom Pluspol des Akkus. Haben Sie das Ladekabel mit den Ringösen verwendet, so trennen Sie das
Ladekabel an der Steckverbindung „Ladekabel Gerät / Ladekabel mit Ringösen", in dem Sie die farbige
Wippe am Stecker drücken.
Ladevorgänge sind unterschiedlich lang. Bei einem großen Akku mit einer Kapazität von z.B. 120
Ah kann je nach Zustand des Akkus (Akku ist alt oder neu; Akku ist leer oder tiefentladen etc.) der
Ladevorgang durchaus mehrere Tage dauern.
Ist die Leerlaufspannung des Akkus unter einem bestimmten Schwellwert, beginnt der Ladevor-
gang mit einem speziellen Auffrischungsprogramm. Dieses Programm wird mit der roten LED
„REFRESH" (8)angezeigt und konditioniert den Akku durch Impulsladung. Anschließend geht
das Ladegerät in den normalen Lademode über.
Erkennt das Ladegerät im Mode „REFRESH" nicht binnen zehn Minuten bestimmte Parameter,
ist der Akku hochohmig oder zu stark tiefentladen. Das Ladegerät zeigt in diesem Fall „FAULT"
(9) an. Solche Akkus sind meist so geschädigt, dass sie nicht mehr geladen werden können.
LADESTROM EINSTELLEN, LADEN BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN
• Bei einem Ladevorgang von einem 6V-Akku wird automatisch der Ladestrom je nach Ladezustand
des Akkus auf maximal 1 A begrenzt. Die LED „1A" (10) leuchtet. Im Lademode „6 V" ist kein höherer
Ladestrom einstellbar.
• Bei einem 12 V-Akku können Sie durch Drücken der Taste „Mode" (13) den Ladestrom von 1 A (Grund-
einstellung) auf 5 A (11) bzw. 10 A (12) erhöhen.
• Bei einem 24 V-Akku können Sie durch Drücken der Taste „Mode" (13) den Ladestrom von 1 A (Grund-
einstellung) auf 5 A (11) erhöhen.
Der Ladestrom wird passend zum Ladezustand des angeschlossenen Akkus von der Elektronik
automatisch und in Stufen geregelt. Bei einem 12 V-Akku und eingestellten 10A Ladestrom wird
z.B. bei einem leeren Akku das Ladegerät den Akku mit 10 A Ladestrom laden. Wird ein bestimmter
Ladezustand von der Ladeelektronik erkannt, regelt die Elektronik den Ladestrom zuerst auf 5 A und
später auf 1 A herunter. Die LED für „10 A" (12) leuchtet hierbei dauerhaft.
• Für bei Umgebungstemperaturen kleiner 10 °C kann die Funktion „COLD TEMP" (14) verwendet wer-
den. Die Ladeschlussspannung wird dadurch erhöht und beträgt bei einem 6 V-Akku 7,45 V, bei einem
12 V-Akku 14,9 V und bei einem 24 V-Akku 29,8 V.
Verwenden Sie dieses Ladeprogramm ausschließlich für niedrige Temperaturen, da andernfalls die
angeschlossenen Akkus überladen und somit langfristig geschädigt werden könnten.
• Drücken Sie zum Aktivieren von „COLD TEMP" die Taste „Mode" (13) länger als drei Sekunden, bis die
LED für diese Funktion (14) leuchtet. Wollen Sie diese Funktion wieder ausschalten, so drücken Sie die
Taste „Mode" (13) erneut für ca. drei Sekunden, bis die LED (14) erlischt.
Drücken Sie während dem Ladevorgang keinesfalls die Taste Mode (13), da hier das Ladeprogramm
und somit Ladestrom als auch Ladeschlussspannung verändert wird. Dies könnte zur Zerstörung des
angeschlossenen Akkus führen. Auch besteht beim Akku Explosionsgefahr!
SCHUTZEINRICHTUNGEN
a) Verpolungsschutz
Im Ladegerät ist ein Verpolungsschutz ist eingebaut. Wenn das Ladegerät verpolt an einen Akku
angeschlossen wird, leuchtet die LED für diese Fehleranzeige (15). Prüfen Sie die Polarität von Akku und
Anschlusskabel.
b) Anti-Funken-Schutz
Das Ladegerät ist beim Anschluss an einen Akku noch deaktiviert. Beim Anschluss des Ladegerätes an
den Akku entstehen deshalb nicht wie bei herkömmlichen Ladegeräten üblich Funken durch einen La-
dungsausgleich. Nach dem Anschluss wird erst der Ladestand und die Nennspannung des Akkus geprüft.
Erst nach dieser Prüfung des bereits angeschlossenen Akkus startet der Ladevorgang automatisch.
c) Übertemperaturschutz
Im Ladegerät ist ein Übertemperaturschutz integriert, der den Ladestrom automatisch reduziert, falls die
Temperatur im Ladegerät zu hoch wird. Gleichzeitig wird ein Lüfter im Geräteinneren zur Kühlung der
Elektronik eingeschaltet. Ist die Innentemperatur wieder gesunken, wird der Lüfter abgeschaltet und der
Ladevorgang ganz normal fortgesetzt.
d) Schutz vor Kurzschluss
Im Ladegerät ist eine Elektronik integriert, die einen Kurzschluss bei angeschlossenem Akku erkennt und
in diesem Fall den Ladestrom automatisch reduziert.
e) Fehlerhafter Akku
Erreicht ein tiefentladener (oder alter) Akku nach zehn Minuten Laden mit „REFRESH" (8) nicht bestimmte
Strom- bzw. Spannungswerte, so wird der Ladevorgang abgebrochen. In diesem Fall blinkt die LED für
„FAULT" (9).
ENTSORGUNG
a) Produkt
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlagge-
bende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf
den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen
und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung ..........................................220 - 240 V, 50/60 Hz
Akkutyp .......................................................... Blei-Gel, Blei-Säure, Blei-Vlies (Wet / MF / VRLA / AGM /
Ladestrom bei Erhaltungsladung ...................250 mA max.
Ladeschlussspannung bei 6V-Akku ...............7,25 V / 7,45 V
Ladestrom bei 6V-Akku .................................1 A max.
Akkukapazität bei 6V-Akku ............................min.1,2 Ah, max. 14 Ah
Ladeschlussspannung bei 12V-Akku .............14,5 V / 14,9 V
Ladestrom bei 12V-Akku ...............................1 A / 5 A / 10 A
Akkukapazität bei 12V-Akku ..........................min.1,2 Ah, max. 120 Ah
Ladeschlussspannung bei 24V-Akku .............29 V / 29,8 V
Ladestrom bei 24V-Akku ...............................1 A / 5 A
Akkukapazität bei 24V-Akku ..........................min.1,2 Ah, max. 120 Ah
Ladekontrolle .................................................Leuchtanzeige (35% / 70% / 100% je nach Ladezustand)
Betriebsbedingungen ..................................... 0 °C bis +45 °C, 20% bis 85% relative Luftfeuchtigkeit, nicht
Lagerbedingungen ......................................... -10 °C bis +60 °C, 10% bis 90% relative Luftfeuchtigkeit, nicht
Abmessungen (T x B x H) .............................162 x 257 x 173 mm
Gewicht (mit Kabel) .......................................1450 g
Länge Netzkabel ............................................ca. 180 cm
Länge Ladekabel ...........................................ca. 150 cm
Länge Ladeadapter .......................................ca. 40 cm
D
Impressum
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
GEL)
kondensierend
kondensierend