Beim Schweißen werden Inertgase (passive) sowie Aktive verwendet. Diese
Methoden sind sehr produktiv und insbesondere für Verbindungsstellen bei
Stahlkonstruktionen geeignet.
2.
SICHERHEIT
Der Bediener muss Handschuhe, Kleidung, Schuhwerk und einen
•
Schweißerhelm bzw. eine Schweißerkappe tragen, die feuerfest sind und ihn vor
eventuellen Stromschlägen, Funkenflug und Schweißspritzern schützen.
Der Bediener muss zum Schutz seiner Augen normengerechte
•
Schweißerschutzmasken mit Sicherheitsfiltern tragen; ferner hat er sich darüber
im Klaren zu sein, dass während des elektrischen Schweißens ULTRAVIOLETTE
STRAHLUNGEN freigesetzt werden und es daher unbedingt erforderlich ist, auch
das Gesicht vor diesen Strahlen zu schützen ist. Die ultravioletten Strahlen
verursachen auf ungeschützter Haut dieselben Wirkungen wie ein Sonnenbrand.
Der Bediener ist verpflichtet, alle sich im Schweißbereich aufhaltenden
•
Personen über die mit dem Schweißen verbundenen Gefahren aufzuklären und
ihnen entsprechende Schutzmittel zur Verfügung zu stellen.
Es ist von grundlegender Bedeutung für eine ausreichende Belüftung zu
•
sorgen, vor allem, wenn in geschlossenen Räumlichkeiten geschweißt wird. Wir
raten zur Verwendung entsprechender Rauchabsauger, um Vergiftungen zu
vermeiden, die auf die während des Schweissens entstehende Gas- und
Rauchentwicklung zurückzuführen sind.
Der Bediener muss alle leicht entflammbaren Materialien aus dem
•
Arbeitsbereich entfernen, um eventuellen Brandgefahren vorzubeugen.
Der Bediener DARF NIEMALS BEHÄLTER schweißen, die ursprünglich
•
Benzin, Schmiermittel, Gas oder ähnliche entflammbare Substanzen enthalten
haben, auch dann nicht, wenn der Behälter über einen langen Zeitraum hinweg
nicht mehr genutzt worden ist. DIE EXPLOSIONSGEFAHR IST
AUSGESPROCHEN HOCH!
Der Bediener hat über die besonderen Gefahren beim Schweissen in
•
geschlossenen Räumen informiert zu sein.
Um Stromschläge zu vermeiden, ist folgendes zu beachten: Nie in feuchten
•
oder nassen Umgebungen arbeiten. Die Schweißmaschine keinesfalls
verwenden, wenn ihre Kabel in irgendeiner Weise beschädigt sind. Überzeugen
Sie sich, dass die Erdung der Elektroanlage richtig ausgeführt ist und funktioniert.
Der Bediener muss von den geerdeten Metallbestandteilen isoliert sein. Das
Erden des Werkstücks reduziert die Unfallgefahr für den Bediener.
Norm EN 60974-1: Zugewiesene Leerlaufspannung. Während des
•
Maschinenbetriebs ist die höchste Spannung, mit der man in Berührung kommen
kann, die zwischen den Schweißanschlüssen gegebene Leerlaufspannung
beträgt in unserem Gerät 62V. Die maximale Leerlaufspannung der
Schweißmaschinen wird von nationalen und internationalen Normen (EN 60974-
1) im Hinblick auf die zu verwendende Schweißstromart, auf ihre Wellenform und
auf die vom Arbeitsplatz ausgehenden Gefahren festgelegt. Diese Werte sind
nicht an die Zünd- und Stabilisierungsspannungen des Bogens anwendbar, da
die sich überlagern könnten.
ALFA IN a.s. ©
-3-
www. alfain.eu