P2) auf den entsprechenden Wert auf der Skala (in Richtung nach rechts wird das
Intervall verlängert) einstellen kann. Durch das Drücken des Brennerschalters wird
die Zeitschaltung gestartet, welche den Schweißprozess startet und nach der
eingestellten Zeit ihn auch wieder ausschaltet. Nach dem wiederholten Drücken der
Taste wird die ganze Tätigkeit wiederholt. Zum Ausschalten der Punktschweißung
ist es notwendig den Potentiometer in die Position 0 zurückzudrehen. Das rechte
Potentiometer (Bild 2, Pos. P3) bleibt während der gesamten Zeit der
Punktschweißung ausgeschaltet.
Draht Einschleich-
Gasvorströmung
INTERVALLSCHWEIßUNG
7.4
P2
P3
Es wird zum Schweißen von kurzen Punkten verwendet. Die Länge
dieser Punkte sowie die Länge der Verzögerungen kann man fließend einstellen. Es
wird durch das Drehen des linken Potentiometers eingestellt, das die Punktlänge
bestimmt (Bild 2, Pos.2) und des rechten Potentiometers, das die
Verzögerungsdauer festlegt (Abb. 2, Pos. P3), von der Position 0 an die geforderten
Werte an der Skala (in Richtung nach rechts wird das Intervall verlängert). Durch
das Drücken der Brennertaste wird die Zeitschaltung gestartet und der
Schweißprozess nach einer bestimmten Zeit auch wieder ausschaltet. Nach dem
Ablauf der eingestellten Verzögerung wird die ganze Tätigkeit wiederholt. Zum
Unterbrechen der Funktion ist es notwendig die Brennertaste zu lösen. Zur
Ausschaltung der Funktion muss man beide Potentiometer in die Position 0
zurückbringen.
Draht Einschleich-
geschwindigkeit
Gasvorströmung
ALFA IN a.s. ©
-10-
Bogen-
zündung
geschwindigkeit
einstelbar Schweisspunktzeit
Brennertaste
Schweiss-
prozess
einstelbar
Schweisspunktzeit
Brennertaste
Schweiss-
Drahtrückbrand
prozess
einstelbar
Schweisspause
www. alfain.eu
Gasnachströmung
Drahtrückbrand
Gasnachströmung