TYPEN
EEM 20, ENM 20, ENT 20
EEM 25, ENM 25, ENT 25
ENM 25S, ENT 25S
EEM 30, EEM 35
ENM 30, ENT 30
ENM 35, ENT 35
EEM 40
ENM 40, ENT 40
ENM 50
ENT 50
ECC 12/20
ECC 24/20
ECC 12/25
1
M o t o r l a u f r a d
2
Kappe der Laufradabdeckung 1 3
3
Vo r d e r l a g e r
4
P u m p e n f l a n s c h
5
G e g e n f l a n s c h
6
D i c h t u n g
7
B ü r s t e n h a l t e r u n g
8
B ü r s t e
9 A
D i c h t u n g s s e e g e r
9 B
A b d i c h t u n g s d r a h t s p r e n g r i n g
1 0
P u m p e n h a u p t t e i l
11
P u m p e n a b d e c k u n g
2.3 - MAXIMALE A N S A U G H Ö H E
Die Ansaughöhe ist der maximale Höhenunterschied zwischen der Pumpe und dem Niveau der zu pumpenden Flüssigkeit, womit die Pumpe in
der Lage ist, die Luft aus dem Ansaugrohr anzusaugen und den Pumpvorgang zu beginnen; dabei kann ein Mittelwert der Ansaughöhe von 6
Metern angesetzt werden. Der effektive Wert ist jedoch stark von der Menge der Flüssigkeit im Innern der Pumpe während der A n s a u g p h a s e
a b h ä n g i g ; diese hängt wiederum von der Installationsart der Pumpe und der Rohrkonfiguration ab.
Um die maximale Ansaugfähigkeit zu erreichen, ist es notwendig, diese beiden Gesichtspunkte vor Augen zu halten:
1) Während dem Ansaugvorgang neigt die Drehung des Laufrads dazu, die im Pumpenhauptteil enthaltene Flüssigkeit durch die A b s a u g ö ff n u n g
entweichen zu lassen. Dies führt zu einer raschen Verminderung der im Pumpenhauptteil befindlichen Flüssigkeit und somit der A n s a u g f ä h i g k e i t .
Das kann vermieden werden, indem das Absaugrohr so angebracht wird, daß es das aus dem Pumpenhauptteil entwichene Wasser zwingt, dor-
thin zurückzukehren.
B e i s p i e l: ein Rohrstück mit über 1 Meter Länge, das nach oben mit einem Höhenunterschied von 20-40 cm geneigt ist.
2 ) Was die A n s a u g ö ffnung betrifft, so erhöht ein nach oben geneigtes oder senkrechtes Rohrstück (Höhenunterschied=20 cm) beträchtlich die
Menge an Flüssigkeit, die nach ihrem Stillstand im Innern der Pumpe verbleibt.
2.4 -SCHALT E R
Die Pumpen mit Motoren in Einphasen- oder Dreiphasenwechselstrom sind "zweisinnig", d.h. man kann die Fließrichtung invertieren. Dies bedeu-
tet, daß die A n s a u g ö ffnung zur A b s a u g ö ffnung wird, und umgekehrt; die Inversion wird durch einen Umkehrschalter mit 3 Positionen erreicht:
0 = außer Betrieb
1 = in Betrieb
2 = in Betrieb mit zu Position 1 umgekehrter Fließrichtung.
ART DER DICHTUNG
Ringdichtung NBR
Ringdichtung VITON
Mech. Dichtung Keramik/Graphit/NBR
Mech. Dichtung Keramik/Graphit/VITON
1 m 5 m 10 m
H max LeqA
(m)
32
27
21
27
53
38
16
13
97
92
85
48
89
68
38
15
89
71
43
16
89
71
43
16
149 115
66
16
149 119
78
17
250 215
167
26
262 227
180
27
23
16
5
14
26
20
9
16
62
44
14
14
1 2
O - R i n g
L a u f r a d
1 4
D i c h t u n g s r i n g
1 5
F e d e r
1 8
Kondensator (nur Einphasenstrom)
1 9
S c h a l t e r
2 0
S t r o m w e c h s l e r k a s t e n
2 1
K l e m m l e i s t e n a b d e c k u n g
2 2
K l e m m l e i s t e
2 5
Anschluß gerade
2 6
Anschluß gebogen
3 0
S c h r a u b e n
TYPEN
(dB)
77
ECC 24/25
71
ECC 24/40
83
ALM 20 L
74
ALM 20, ALT 20
74
ALM 25, ALT 25
74
ALM 30, ALT 30
77
ALM 40, ALT 40
77
ALM 50, ALT 50
84.7
AL 12/20
84.7
AL 24/20
75
AL 12/25
76
AL 24/25
74
AL 24/40
Tab. A
3 1
S c h r a u b e n
6 1
H i n t e r s c h u t z s c h i l d
6 2
H i n t e r l a g e r
6 3
Rumpfkasten mit Stator
6 4
Welle mit Rotor
6 5
Hinteres Innenteil
6 6
Vorderes Innenteil
6 7
D i c h t u n g s v o r r i c h t u n g
6 7 A
Drehteil der mech. Dichtung
6 7 B
Festteil der mech. Dichtung, Gegenscheibe
6 7 C
Festteil der mech. Dichtung, Kappendicht.
6 8
M o t o r d i c h t u n g
Tab. B
SERIENMÄSSIG
EEM, ENM, ENT, ECC
AL
Tab. C
31
1 m 5 m 10 m
H max LeqA
(m)
67
50
26
19
166 125
70
20
11
2
6
32
27
21
27
43
28
8
12
89
80
70
42
137 112
76
16
205 176
140
29
23
16
5
14
26
20
9
16
49
36
17
13
54
42
23
15
146 112
65
15
AUF WUNSCH
ENM, ENT, ECC
ENM, ENT, ECC
ENM, ENT, ECC, AL
(dB)
75
80
<70
77
71
83
77
82
75
76
74
75
80