Anschluß, Fig. 5:
a)
Bitte machen Sie sich mit der GESAMTEN Montage- und
Bedienungsanleitung vertraut.
b) Strom vollständig trennen.
c)
Der Anschluß an die Netzspannung erfolgt an den Klemmen
mit den Bezeichnungen: L1, N.
d) Kanal 1: Der Lastanschluß erfolgt an den Klemmen mit den
Bezeichnungen: 1, N.
e)
Kanal 2: Der Lastanschluß erfolgt an den Klemmen mit den
Bezeichnungen: 2, N.
f)
Der Anschluß des manuellen Schalters kann zwischen den
Klemmen mit den Bezeichnungen: L1,
g)
Power up ohne PIR Aktivität.
Die eingebaute Intelliegens benutz die ersten 7 Minuten als
Einschaltaufwärmperiode und zur korrekten Lichtein stellung.
Die Beleuchtung des Kanal 2 und die eingebaute Anzeige
(LED) wird für 4 Minuten eingeschaltet, wonach die
Beleuchtung des Kanal 1 zugeschaltet wird.
Beide Kanäle werden nach 7 Minuten ausgeschaltet.
Masse an Klemme
anschließen.
Der Sensor PIR 360º kann mit Glühlampen bis zu insgesamt 2300 W
belastet werden. Siehe im übrigen den Abschnitt Technische Daten.
Schaltplan, Fig. 6:
Anschluß des manuellen Schalters zum Blockieren/Aktivieren.
PS: Die Versorgungsspannung
sind von derselben Phase zu versorgen.
Kanal 2
(L2) ist ein potential freier kontakt.
Zusammenbau des Sensors, Fig. 4:
a) Sensorteil in die Klemmenreihe in der Unterlage drücken und
Sicherungsschraube Pozidriv (PZ) 0 / Phillips (PH) 1 montieren.
b) Sensor PIR 360º einstellen und gemäß Fig. 7 testen.
c) Die Begrenzung des Erfassungsbereichs wird in Fig. 2 dargestellt.
d) Sensorabdeckung montieren.
Einstellung
Einstellung / Test:
Der Sensor PIR 360º verfügt über zwei Testmodi, einen für den
LUX-Test und einen für den PIR-Test.
a) LUX-TEST, Messung der Tageslichtstärke
Schalter DIP1 und DIP2 auf „On" stellen.
In dieser Position ist Kanal 1 ausgeschaltet. LUX-Regler langsam
von Min. in Richtung Max. drehen, bis sich die eingebaute
Anzeige (LED) einschaltet. Die LUX-Einstellung entspricht jetzt
der vom Sensor gemessenen Tageslichtstärke.
Bei ausreichendem Tageslicht im Raum LUX-Regler in Richtung
Min. drehen, bis sich die LED ausschaltet, und in dieser
Position belassen.
Wird der LUX-Regler in Richtung Min. gedreht, so schaltet
sich die Beleuchtung bei geringerem Tageslicht aus.
Wird der LUX-Regler in Richtung Max. gedreht, so schaltet
sich die Beleuchtung bei stärkerem Tageslicht aus.
Abschließend die Schalter DIP1 und DIP2 auf „Off" stellen.
b) PIR-TEST, PIR-Gehtest
Schalter DIP1 „Off" und DIP2 auf „On" stellen.
In dieser Position schaltet sich die Beleuchtung infolge PIR-
Aktivierung für 5 Sek. ein. Gleichzeitig signalisiert die
eingebaute Anzeige (LED) PIR-Aktivität.
PS: Bei diesem Test ist die Tageslichtblockierung außer Betrieb.
Abschließend die Schalter DIP1 und DIP2 auf „Off" stellen.
c) LED-Anzeige „On", Anzeige bei PIR-Aktivierung
Schalter DIP1 auf „On" stellen. Es empfi ehlt sich, ihn auf
„Off" zu stellen, um keine Überwachung zu signalisieren.
Servodan A/S | Tel +45 7442 4726 | Fax + 45 7442 4035 | info@servodan.dk | www.servodan.com
erfolgen.
(L1)
und der manuelle Schalter
d) PIR-Empfi ndlichkeitseinstellung
Mit den Schaltern DIP3 und DIP4 läßt sich die Empfi ndlichkeit
des Sensors einstellen. Das Gerät ist werkseitig auf hoher
Empfi ndlichkeit eingestellt. In bestimmten Situationen kann
eine Änderung daher erforderlich sein. Die Wahlmöglichkeiten
ergeben sich aus Fig. 7.
e) Ausschaltverzögerung für Bewegung
Die Ausschaltverzögerung für Bewegung ist zwischen 1 und
30 Min. einstellbar.
Die Einstellung erfolgt am Potentiometer mit der Bezeichnung TIME.
Typische Ausschaltverzögerung, 15 Min.
Der PIR-Sensor ist werkseitig voreingestellt:
•
LED ausgeschaltet
• High sensitivity
Technische Daten
Eingang:
Versorgungsspannung .................... 230V ac ±10% 50Hz
Eigenverbrauch .............................. ca. 1,5W
Ausgang:
Kontakt für Kanal 1 und 2 ............... µ 10 A 250V ac, NO
Einschaltstrom ................................ 80 A / 20 ms
Belastung ....................................... R 2300 W (Glühlampen)
Leistung:
Lux-Bereich .................................... 10...1000 Lux
Hysterese ....................................... +10%
Ausschaltverzögerung .................... 1 - 30 Min.
Empfi ndlichkeit ............................... manuell einzustellen
Manuell ein / aus ............................ mit Starkstromschalter
Aktivierungsanzeige ein/aus ........... manuell einzustellen
Testmodi ......................................... manuell einzustellen
Schutzklasse .................................. IP 20
Umgebungstemp. .......................... -5°C...+50°C
Kabeleinführung ............................. 2 x Ø12 mm
Montagehöhe ................................. 2,5 - 3,4 m, siehe fi g. 1
Zulassung:
CE gemäß ....................................... EN 60669-2-1
Betrieb & Wartung
Linse stets sauber und trocken halten. Sie läßt sich mit einem leicht
feuchten Tuch reinigen. Bei Fehlern oder Betriebsstörungen über
die normalen Benutzereinstellungen LUX, TIME, EMPFINDLICHKEIT
hinaus wenden Sie sich bitte an einen autorisierten
Elektroinstallateur.
D
L 1200 VA (Leuchtstoffröhren)
C max. 140 µF
8(12)