Gebrauchsanweisung
Präsenzmelder 360°, 2-Ch, 41-330
Anwendung
Der Sensor PIR 360° Typ 41-330 ist eine 2-Kanal
Beleuchtungssteuerung zur Deckenmontage.
Der Sensor läßt sich vorteilhaft in folgenden Bereichen einsetzen:
• Klassenzimmern
• Schulungsräume
• Konferenzräume
Funktion
Funktion im Klassenzimmer
Der Sensor PIR 360° Typ 41-330 schaltet die Beleuchtung erst bei
Betätigung des manuellen Schalters ein; und zwar den Beleuchtungs-
kanal 2. Danach schaltet der Sensor die Kanal-1-Beleuchtung ein,
sofern die Lichtstärke niedriger ist als der eingestellte Wert.
Herrscht im Erfassungsbereich keine Aktivität, so wird nach Ablauf
der Ausschaltverzögerung von 1-30 Min. die Beleuchtung in Kanal
2 und dann in Kanal 1 ausgeschaltet. Danach ist der Sensor
blockiert und bereit um wieder manuell eingeschaltet zu werden.
Die Beleuchtung läßt sich z.B. bei einer Film- oder Videovorführung
mit dem manuellen Schalter ausschalten. Durch erneute Betätigung
des Schalters wird die Beleuchtung wieder eingeschaltet.
Wird Kanal 2 mit der Tafelbeleuchtung gekoppelt, so wird auch
diese manuell ein- und ausgeschaltet.
2-Kanal-Beleuchtung
Eine 2-Kanal-Beleuchtungssteuerung ergibt eine optimale
Steuerung und eine größere Energieeinsparung.
Kanal 1: Bei aktiviertem Sensor wird die Beleuchtung automatisch
ein- bzw. ausgeschaltet, je nach eingestelltem LUX-Wert, gemes-
sener Lichtstärke und Bewegung.
Kanal 2: Die Beleuchtung wird mit dem manuellen Schalter
ein- und ausgeschaltet. Außerdem wird Kanal 2 bei Ablauf der
Ausschaltverzögerung ausgeschaltet.
Fig. 1A zeigt die Platzierung des Sensors und die Einteilung für
Kanal 1 und Kanal 2, um den Sensor optimal zu nutzen.
Servodan A/S | Tel +45 7442 4726 | Fax + 45 7442 4035 | info@servodan.dk | www.servodan.com
Manuelle Funktionen:
Manuelles anschalten:
Die Beleuchtung kann nur durch Aktivierung des Schalters an der
Tür eingeschaltet werden, dabei wird Kanal 1 nur eingeschaltet
sofern die Lichtstärke nidriger ist als der eingestellte wert.
Manuelles ausschalten:
Wenn der Raum verlassen wird, kann die Beleuchtung durch
Aktivierung des Schalters an der Tür manuell ausgeschaltet
werden.
Installation
Erfassungsbereich:
Der Sensor PIR 360° Typ 41-330 ist nur für Deckenmontage in
einer Standardhöhe von 2,5 – 3,4 m vorgesehen und wird zentral
zu den Sitzplätzen im Raum platziert. Der Sensor muß jedoch
den Bereich vor der Tafel abdecken, da dort in der Regel am
häufi gsten Aktivität herrscht.
Begrenzung des Erfassungsbereichs:
Ist der Erfassungsbereich zu groß, so läßt er sich vorteilhaft
durch Montage der beigefügten Abdeckung begrenzen.
Hierdurch lassen sich die maximale Reichweite von Ø 20 m
auf Ø 12 m, Ø 5 m oder Ø 3 m und der Winkel von 360º in
45º-Schritten begrenzen. Fig. 2.
Der PIR-Sensor sollte nicht so montiert werden, daß er
direkter Sonneneinstrahlung, Luftströmen von
Klimaanlage oder Heizung u.a.m. ausgesetzt ist. Fig. 3.
Parallelschaltung:
Zwei Sensoren für ein und denselben Schaltvorgang würden
aufgrund der Lux-Funktion eine unzweckmäßige Steuerung
ergeben, weshalb davon abzuraten ist.
Montage, Fig. 4:
a)
Die optimale Tageslichtmessung ergibt sich durch
Anordnung des Sensors PIR 360º mit der Lichteintrittsöffnung
in Richtung des einfallenden Tageslichts.
b) Bei Deckenmontage des Sensors PIR 360º kann der
Lochabstand 105 mm benutzt werden. Bitte beachten Sie,
daß die Kabeleinführung im Verhältnis zu den
Aufspannöf-fnungen um 45º gedreht ist.
c)
Bei Montage des Sensors PIR 360º an einer Deckendose
werden die dafür vorhandenen Öffnungen im Abstand 60 mm
benutzt und die Bodenblende herausgeschlagen. Das Kabel
sachgemäß nach der Installationsvorschrift für feste
Installationen verlegen. Bitte beachten Sie, daß alle
Montagearbeiten bei getrennter Netzspannung zu erfolgen
haben. Kabelanschlüsse siehe Fig. 5.
41Y330_03_R8_020605KOE0800
41Y330_03_R8_020605KOE0800
D
7(12)