Wassertemperatur-Sollwert Ändern; Warmwasserbereitung Mit Frischwassermodul - Ravelli HR EVO 300 SMART Manuel D'installation, D'utilisation Et D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour HR EVO 300 SMART:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Bedienungs- und Wartungshandbuch HR EVO 300-350 SMART
Wassertemperatur-Sollwert ändern
Zur Änderung der Wassertemperatur die Taste P1 drücken und
anschließend den Temperaturparameter mit den Tasten P1 und P2
erhöhen oder verringern.
Sobald die Wassertemperatur den eingestellten Wert erreicht, wird die
Leistung automatisch auf die kleinste Stufe eingestellt und auf dem
Bedienpanel erscheint die Meldung MODULIEREN.
Sobald die Abgastemperatur den vorgegebenen Höchstwert erreicht,
erscheint auf dem Bedienpanel die Meldung 'MODULIEREN F' und
der Kessel aktiviert den Vorgang zur Flammenmodulation, ohne dass
der Bediener eingreifen muss. Wenn die Temperatur hingegen 285°C
übersteigt, erscheint die Alarmmeldung 'AL3 HOT ABGASE 'und der
Kessel aktiviert den Abschaltvorgang.
Reinigung des Brenntopfes
Während
des
normalen
einem
Parameter
vorgegebenen
'BRENNTOPFREINIGUNG' aktiviert, deren Dauer ebenfalls vorgegeben
ist.

Warmwasserbereitung mit Frischwassermodul

Wenn Warmwasser angefordert wird, erscheint auf dem Display die Meldung BRAUCHWASSER und die entsprechende LED
leuchtet auf. Die Funktion wird jedoch nur ausgeführt, wenn der Kessel eingeschaltet ist und in der Heizkammer eine ausreichende
Wassertemperatur erreicht hat.
Andernfalls wird kein Warmwasser geliefert.
Warmwasserbereitung mit Warmwasserspeicher
Diese Installation erfordert den Einsatz eines externen Thermostats oder eines Wassertemperaturfühlers, der die Temperatur des
Brauchwarmwassers im Boiler misst.
Im ersten Fall wird die SOLLTEMPERATUR direkt mit dem Regler des Thermostats am Boiler eingestellt.
Im zweiten Fall muss zum Ändern der Temperatur die Taste P2 am Bedienpanel gedrückt, und anschließend der Temperaturwert mit
den Tasten P1 und P2 erhöht oder verringert werden.
Wenn die Temperatur unter den einsestellten Sollwert sinkt, wird die Warmwasserfunktion aktiviert. Wenn sich der Kessel in der
Phase WARTEN AUF BEDARF befindet, wird er automatisch eingeschaltet und in BETRIEB versetzt. Sobald das Wasser in der
Wassertasche die Betriebstemperatur erreicht hat, wird die Zuleitung von Wasser zum Boiler aktiviert. Auf dem Display des Kessels
wird die Meldung BRAUCHWASSER eingeblendet und die entsprechende LED leuchtet auf.
Sobald die Solltemperatur des Boilers erreicht ist, aktiviert der KESSEL die Heizungsanlage. Wenn kein weiterer Bedarf vorliegt,
schaltet der Kessel je nach Einstellung auf WARTEN AUF BEDARF (STANDBY) oder auf MODULIEREN (siehe Prg. 4.6.2).
Wenn der Kessel AUSGESCHALTET ist, wird er nicht eingeschaltet und liefert kein Warmwasser.
Anlage mit Pufferspeicher / Wärmespeicher
Diese Installation erfordert den Einsatz eines externen Thermostats oder eines Wassertemperaturfühlers, der die Temperatur des
Brauchwarmwassers im Pufferspeicher misst.
Im ersten Fall wird die SOLLTEMPERATUR direkt mit dem Regler des Thermostats am Boiler eingestellt.
Im zweiten Fall muss zum Ändern der Temperatur die Taste P2 am Bedienpanel gedrückt, und anschließend der Temperaturwert mit
den Tasten P1 und P2 erhöht oder verringert werden.
Wenn die Temperatur unter die Temperatur des im externen Thermostat eingestellten SOLLWERTS sinkt:
Wenn sich der Kessel in der Phase WARTEN AUF BEDARF befindet, wird er automatisch eingeschaltet und in BETRIEB versetzt
und sobald das Wasser in der Heizkammer die Betriebstemperatur erreicht hat, wird die Zuleitung von Wasser zum Pufferspeicher
aktiviert.
Wenn der SOLLWERT der Temperatur im Pufferspeicher erreicht ist, schaltet der Kessel auf WARTEN AUF BEDARF (die Funktion
STANDBY muss unbedingt auf ON gestellt werden, siehe Abschn. 4.6.4 ).
Wenn der Kessel AUSGESCHALTET ist, wird er nicht eingeschaltet und liefert kein Warmwasser.
Die Solltemperatur des Warmwasserspeichers, des Heizwassers oder von beiden kann zwischen min. 54 °C (STD-Wert bei
Einschalten der Pumpe) und max. 80 °C gewählt werden; die Mindesttemperatur des Rücklaufs darf nicht unter (50-55) °C liegen,
um Kondensatbildung in der Kammer zu vermeiden.
Betriebs
wird
in
regelmäßigen,
Zeitabständen
die
von
Betriebsart
Rev.0 18/12/2019
Pag.158
Wassertemperatur
Heizkammer
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Hr evo 350 smart

Table des Matières