pizzato FS Serie Mode D'emploi page 15

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
Vom Elektromagneten
Artikel
betätigte Kontakte
1NO
FS 18••••••
23-24
1NO
FS 20••••••
33-34
FS 21••••••
1NO
FS 28••••••
33-34
FS 29••••••
FS 30••••••
Hinweis: die Versionen mit von Elektromagneten betätigten NC-Kontakten sind
Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung gemäß ISO 14119 und das Produkt ist mit
dem Symbol
gekennzeichnet.
6 HINWEISE FÜR EINEN SACHGERECHTEN GEBRAUCH
6.1 Installation
- Ziehen Sie die Schrauben der elektrischen Leiter mit einem Anzugsmoment von 0,6
bis 0,8 Nm an.
- Krafteinwirkung durch Biegen oder Drehen vermeiden.
- Das Gerät darf niemals modifiziert werden.
- Die in vorliegender Betriebsanleitung gelisteten Anzugsmomente unbedingt einhal-
ten und nicht überschreiten.
- Aufgabe des Gerätes ist der Personenschutz. Eine unsachgemäße Montage oder
Manipulation kann Personenschäden mit möglicher Todesfolge verursachen sowie
Sachschäden und finanzielle Verluste.
- Diese Geräte dürfen weder umgangen, noch entfernt, gedreht oder auf sonstige Art
unwirksam gemacht werden.
- Sollte die Maschine an der das Gerät montiert ist für einen anderen als den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch verwendet werden, so besteht die Möglichkeit, dass das
Gerät keinen ausreichenden Personenschutz gewährt.
- Die Sicherheits-Kategorie des Systems (gemäß EN ISO 13849-1) einschließlich der
Sicherheits-Vorrichtung, hängt auch von den extern angeschlossenen Geräten und
deren Typ ab.
- Vor der Installation muss das Gerät inspiziert und auf seine Unversehrtheit geprüft
werden.
- Stellen Sie vor der Montage sicher, dass die Anschlusskabel nicht unter Spannung
stehen.
- Die Anschlusskabel dürfen nicht übermäßig verbogen werden, um Kurzschlüsse und
Unterbrechungen zu vermeiden.
- Das Gerät keinesfalls lackieren oder bemalen.
- Das Gerät niemals anbohren.
- Verwenden Sie das Gerät nicht als Stütze oder Ablage für andere Strukturen, wie
z.B. Kabelkanäle oder Gleitführungen.
- Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die gesamte Maschine (bzw. das
gesamte System) mit den anwendbaren Normen und den Anforderungen der EMV-
Richtlinie konform ist.
- Die Montagefläche des Geräts muss immer glatt und sauber sein.
- Die Montage- und Wartungsanleitungen sind online in verschiedenen Sprachen auf
der Webseite von Pizzato Elettrica erhältlich.
- Sollte der Installateur die Produktdokumentation nicht eindeutig verstehen, muss
er die Montage unterbrechen und sich an den Kundendienst des Herstellers wenden
(vgl. Abschnitt KUNDENDIENST).
- Bei der Installation im Freien muss das Gerät vor direkter UV-Strahlung geschützt
werden.
- Wird das Gerät auf einer beweglichen Türzarge montiert und der Betätiger auf einer
ebenfalls beweglichen Tür, prüfen Sie bitte, dass das Gerät nicht durch die gleichzei-
tige Öffnung von Zarge und Tür beschädigt wird.
- Prüfen Sie nach der Montage die ordnungsgemäße Funktion der Hilfsentsperrung
(sofern vorhanden) und des Fluchtentsperrungstasters.
- In der Nähe von Geräten, die mit elektrischer Energie versorgt werden, dürfen auch
wenn diese ausgeschaltet oder nicht verkabeltet sind, keine Arbeiten durchgeführt
werden, die elektrostatische Entladungen hoher Intensität hervorrufen können (z.B.
Abziehen oder Abreiben von Kunststoffoberflächen oder anderen elektrostatisch au-
fladbaren Materialien).
- Fügen Sie immer die vorliegende Anwendungsspezifikation in das Handbuch der
Maschine ein, in der das Gerät installiert ist.
- Vorliegende Anwendungsspezifikation muss für die gesamte Gebrauchsdauer des
Gerätes stets griffbereit aufbewahrt werden.
6.2 Nicht geeignet für den Einsatz in folgenden Bereichen
Achtung: Nicht in Räumen oder Bereichen verwenden, in denen Staub und
Schmutz in den Kopf eindringen und sich dort ablagern können. Dies gilt besonders
Tabelle 1
Vom Betätiger betätigte
Kontakte
1NC
/
11-12
2NC
/
11-12
21-22
3NC
11-12
/
21-22
31-32
1NC
1NC
11-12
21-22
2NC
1NC
11-12
31-32
21-22
1NC
2NC
11-12
21-22
31-32
Tabelle 2
für Arbeitsbereiche, in denen Metallpulver, Zement oder chemische Produkte
versprüht werden.
- Umgebungen, in denen ständige Temperaturschwankungen zu Kondensation im
Gerät führen können.
- Umgebungen, in denen das Gerät anwendungsbedingt starken Stößen oder Vibra-
tionen ausgesetzt ist.
- Umgebungen, in denen explosive oder entzündliche Gase oder Stäube vorhanden
sind.
- Umgebungen, in denen sich Eis auf dem Gerät ablagern könnte.
- Umgebungen mit sehr aggressiven Chemikalien, die bei Kontakt die physikalische
oder funktionale Unversehrtheit des Gerät beeinträchtigen können.
- Der Installateur muss immer vor Installation sicherstellen, dass das Gerät für den
Einsatz unter den Umgebungsbedingungen vor Ort geeignet ist.
6.3 Mechanischer Anschlag
Achtung: An der Tür muss immer ein eigener mechanischer Anschlag in der
Endlage eingebaut sein.
Das Gerät nicht als mechanischen Anschlag für die Tür verwenden.
6.4 Wartung und Funktionsprüfungen
Achtung: Das Gerät nicht auseinandernehmen oder reparieren. Bei Störungen
oder Defekten muss das gesamte Gerät ausgewechselt werden.
Achtung: Bei Beschädigung oder Abnutzung muss das gesamte Gerät mit
Betätiger ausgetauscht werden. Beschädigte oder verformte Geräte können den
ordnungsgemäßen Betrieb einschränken.
- Der Geräteinstallateur ist für die Festlegung und die Reihenfolge der Funktionsprü-
fungen des installierten Gerätes vor der Inbetriebnahme der Maschine und während
der Wartungsintervalle zuständig.
- Die Reihenfolge der Funktionsprüfungen ist je nach Komplexität von Maschine und
Schaltung variabel, daher ist die nachfolgend beschriebene Abfolge als Mindestanfor-
derung und nicht als umfassend zu verstehen.
- Vor der Inbetriebnahme der Maschine und mindestens einmal jährlich (oder nach
längeren Stillständen) die folgende Prüfsequenz durchführen:
1) Schutzeinrichtung zuhalten und Maschine starten. Die Schutzeinrichtung darf sich
bei Ziehen des Betätigers mit Zuhaltekraft F
2) Bei geöffneter Schutzeinrichtung versuchen, die Maschine zu starten. Die Maschine
darf nicht starten.
3) Die korrekte Ausrichtung von Betätiger und Gerät prüfen. Wenn die Einführöffnung
für den Betätiger abgenutzt ist, das komplette Gerät mit Betätiger ersetzen.
4) Die Schutzeinrichtung muss sich bei betätigter Hilfsentsperrung (sofern vorhanden)
problemlos öffnen und die Maschine darf nicht starten.
5) Bei geschlossener, aber nicht verriegelter Schutzeinrichtung darf die Maschine
nicht starten.
6) Die gesamten äußeren Bauteile dürfen nicht beschädigt sein.
7) Ersetzen Sie beschädigte Geräte komplett.
8) Der Betätiger muss fest an der Schutztür verankert sein. Prüfen Sie, dass der
Betätiger nicht mit normalem, im Besitz des Bedienpersonals befindlichem Werkzeug
von der Tür getrennt werden kann.
9) Wenn sich der Betätiger nur schwer in den Schalter einführen lässt, auf keinen Fall
Fett oder Öl in den Schalterkopf einbringen sondern stattdessen die Ausrichtung des
Betätigers gemäß Abschnitt MONTAGEANWEISUNGEN prüfen. Wenn das Einführen
des Betätigers weiterhin schwer fällt, das komplette Gerät ersetzen.
- Das Gerät ist für den Einsatz in Gefahrenbereichen konzipiert und hat daher eine
einschränkte Gebrauchsdauer. Das Gerät muss 20 Jahre nach seinem Fertigungsda-
tum komplett ausgewechselt werden, selbst wenn es noch einwandfrei funktioniert.
Das Fertigungsdatum befindet sich neben der Artikelnummer (vgl. Abschnitt BE-
SCHRIFTUNGEN).
6.5 Verdrahtung
Achtung: Prüfen Sie vor Zuschaltung des Gerätes, dass die richtige
Versorgungsspannung anliegt.
- Die Belastung muss innerhalb der Richtwerte für die jeweiligen elektrischen
Einsatzkategorien liegen.
- Beim Herstellen und Trennen von Geräteanschlüssen muss das Gerät immer
spannungsfrei sein.
- Die interne Schutzabdeckung des Gerätes darf niemals geöffnet werden.
- Leiten Sie elektrostatische Aufladungen vor dem Handhaben des Geräts ab,
indem Sie es mit einem metallischen Massepunkt in Berührung bringen, der an ein
Erdungssystem angeschlossen ist. Starke elektrostatische Entladungen können das
Gerät beschädigen.
- Schutzsicherung (oder gleichwertige Vorrichtung) immer in Reihe mit den
Sicherheits-Kontakten verbinden.
- Jedem Stromversorgungseingang der Geräte muss immer eine Schutzsicherung
(oder gleichwertige Vorrichtung) vorgeschaltet sein (vgl. Abschnitt ELEKTRISCHE
DATEN).
- Für die Klemmen zulässige Mindest- und Maximaldurchmesser der Adern einhalten.
Im Inneren hat das Gerät Schraubklemmen für den Anschluss folgender elektrischer
Leiter:
Kontakteinheiten 20, 21, 28, 29, 30:
min. 1 x 0,34 mm
(1 x AWG 22)
2
max. 2 x 1,5 mm
2
(2 x AWG 16)
- Die Abisolierlänge des Kabels oder der Aderendhülse (x) muss 7 mm betragen (bei
den Kontakteinheiten 20, 21, 28, 29, 30) bzw. 8 mm (bei der Kontakteinheit 18).
- Nach Abschluss der Verdrahtung sicherstellen, dass keine Verunreinigungen in das
Innere des Gerätes eingebracht wurden.
- Vor dem Schließen des Gehäusedeckels prüfen, dass die Dichtungen einwandfrei
sitzen.
- Sicherstellen, dass Kabel, Aderendhülsen, Kabelnummerierungen oder sonstige
15/24
nicht öffnen lassen.
Zh
Kontakteinheit 18:
min. 1 x 0,5 mm
(1 x AWG 20)
2
max. 2 x 2,5 mm
2
(2 x AWG 14)
x
x

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières