Abschlussmodul Am-142; Platine Mit Anschlussklemmen; Anschluss Des Am-142; Betrieb Der Fsz-Basis - BSW SECURITY FSZ-BASIS Manuel

Centrale d'alimentation et de déclenchement
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Elektrische Installation
7.3

Abschlussmodul AM-142

7.3.1

Platine mit Anschlussklemmen

7.3.2

Anschluss des AM-142

Vom Netzteil oder dem vorletzten Rauchschalter kommend 
+ 24V  
 
GND  
 
(intern verbunden) Rückmeldung (Alarmschleife) 
 
(intern verbunden) Rückmeldung (Alarmschleife) 
 
7.4

Betrieb der FSZ-BASIS

Über die DIP-Schalter kann die Alarmspeicherung, die Leitungsüberwachung und die Verwendung von Stichen mit Rauch-
schaltern konfiguriert werden.
EN 14637 – DIP 1
Wird die FSZ-BASIS entsprechend der DIN EN 14637 verwendet, muss dieser DIP-Schalter auf „ON" gestellt werden.
Bei der Verwendung gemäss DIBt kann die Anlage sowohl mit als auch ohne Leitungsüberwachung eingesetzt werden.
OFF
Die FSZ-BASIS wird ohne Leitungsüberwachung betrieben. Im letzten Rauchschalter wird eine Drahtbrücke zwi-
schen den Kontakten 1 und 5 gesetzt (Kapitel 6 Absatz 1 muss beachtet werden).
ON
Die FSZ-BASIS wird mit Leitungsüberwachung betrieben. Im letzten Rauchschalter eines Stiches muss ein Magnet
angebracht resp. am externen Handauslösetaster das Abschlussmodul AM-142 eingesetzt werden. (Kapitel 6 Absatz
2 und 3 beachten) müssen beachtet werden. Es dürfen maximal 9 Rauchschalter angeschlossen werden. Der HAT
muss mittels AM-142 angeschlossen werden.
2 Stiche – DIP 2
Der DIP-Schalter 2 wird nur ausgewertet, wenn gleichzeitig der DIP-Schalter 1 auf „ON" steht.
Der Anschluss eines externen Handauslösetasters zählt nicht als Stich.
OFF
An der FSZ-BASIS wird nur ein Stich mit Rauchschaltern angeschlossen. Im letzten Rauchschalter muss das Ab-
schlussmodul AM-142 resp. ein Magnet eingesetzt werden (siehe Abb. 7). Wird kein HAT angeschlossen, so muss
das AM-142 in der FSZ an den HAT Anschluss angeschlossen werden.
ON
An der FSZ-BASIS werden zwei Stiche mit Rauchschaltern angeschlossen. In beiden Stichen muss jeweils im letzten
Rauchschalter das Abschlussmodul AM-142 resp. ein Magnet eingesetzt werden (siehe Abb. 8). Es dürfen max. 6
Rauchschalter auf einem Stich und 3 auf dem anderen Stich angeschlossen werden. Wird kein HAT angeschlossen,
so muss das AM-142 in der FSZ an den HAT Anschluss angeschlossen werden.
Alarmspeicher – DIP 3
OFF
Die FSZ-BASIS speichert einen eingehenden Alarm nicht. Setzt sich der auslösende Rauchschalter wieder zurück
oder wird der Handauslösetaster nicht mehr betätigt, geht die FSZ-BASIS wieder in den Betriebszustand. Auch nach
einem Stromausfall, sofern keine Störung oder kein Alarm anliegt, geht die FSZ-BASIS wieder in den ursprünglichen
Betriebszustand.
ON
Die FSZ-BASIS speichert einen eingehenden Alarm. Dieser Alarm muss manuell, über den integrierten oder einen
externen Resettaster, zurückgesetzt werden. Nach einem Stromausfall geht die FSZ-BASIS nach der Wiederkehr
der Spannung in den letzten Betriebszustand zurück. Stand zuletzt ein Alarm an, wird dieser auch wieder signalisiert.
Stand eine Störung oder Betrieb an, wird eine Störung angezeigt. Nach einem Netzausfall muss die FSZ-BASIS über
einen Reset wieder in Betrieb gesetzt werden.
bsw.swiss / bsw.at
Abb. 3 Abschlussmodul AM-142
Zum letzten Rauchschalter gehend 
gelb Rückmeldung (Alarmschleife)
weiss Rückmeldung (Alarmschleife)
schwarz GND
rot +24V 
12
AF02A1_fsz-basis_de_fr.pdf

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières