Zentrierung Mit Feldblende; Auswirkungen Der Feldblende - Optika Italy B-380 Serie Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour B-380 Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 86

10.7.2 Zentrierung mit Feldblende

1. Legen Sie die Probe auf den Couchtisch, setzen
Sie die 10X objektiv in den Strahlengang ein und
fokussieren Sie auf.
2. Drehen Sie den Feldblende ①, um die Membran
vollständig zu schließen. (Fig. 17)
3. Drehen Sie den Höhenverstellknopf ② des Kon-
densators, um sich auf den Rand der blende zu
konzentrieren.
4. Drehen Sie die beiden Zentrierschrauben ③, um
das blendbild in die Mitte des Sichtfeldes zu brin-
gen.
5. Öffnen Sie die blende. Der Kondensator wird
zentriert, wenn das Membranbild symmetrisch
zum Sichtfeld ist.
6. Öffnen Sie bei normalem Gebrauch die Mem-
bran, bis das Bild das Sichtfeld umschließt.
10.8

Auswirkungen der Feldblende

Die Feldblende passt den beleuchteten Bereich an,
um ein kontrastreiches Bild zu erhalten.
Stellen Sie die Sichtfeldblende entsprechend der
verwendeten Linse ein, bis die Irisblende das
Sichtfeld umschließt, um unnötiges Licht für die Oku-
lare zu vermeiden. (Fig. 18)
.9
Aperturblende
10
Der
numerische
Aperturblende beeinflusst den Kontrast des
Bildes. Das Erhöhen oder Verringern dieses
Wertes in Abhängigkeit von der numerischen
Apertur des Objektivs ändert die Auflösung, den
Kontrast und die Tiefenschärfe des Bildes.
Stellen Sie bei kontrastarmen Proben den
numerischen Aperturwert ① (aufgedruckt auf
dem Kondensatorring) auf ca. 70%-80% der N.A.
des Objektivs ein. (Fig. 19) Falls erforderlich,
entfernen Sie das Okular und stellen Sie den
Kondensatorring mit Blick in die leere Hülse ein,
um ein Bild wie in Fig. 20 zu erhalten.
Öffnungswert
(A.N.)
der
APERTURBLEN-
DE
SICHTFELD
Seite 126
70-80%
30-20%
Fig. 20
Fig. 17
Fig. 18
Fig. 19

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

B-383dk

Table des Matières