IDEAL 33-856 Mode D'emploi page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour 33-856:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Fehlermeldungen. Das Kennungssymbol enthält auf der rechten Seite eine Ziffer für die vom
Remoteadapter ermittelte Anschlussstiftnummer. Ein neuer Prüfvorgang läuft, wenn die
Symbole "Voice" (Telefon) oder "Data" (Daten) leuchten.
In der Betriebsart VIDEO leuchten die Symbole "Open" (Unterbrechung), "Short" (Kurzschluss)
oder "Pass" (Bestanden) zur Anzeige der Ergebnisse einer Prüfung. Bei Durchgang des
Kabels leuchtet das Symbol "ID" und eine Kennungsnummer in der unteren Zeile der Anzeige.
Das Symbol "Video" leuchtet, wenn ein Test durchgeführt wird.
Wie oben erwähnt, arbeitet der Tongenerator in den Betriebsarten Telefon, Daten und
Video. Die verschiedenen Betriebsarten sind dafür vorgesehen, dass die mit einem Tonsignal
beaufschlagten Anschlussstifte oder Adernpaare in Form eines der drei Steckverbinder
angezeigt werden. Die spezifische Betriebsart wird durch Drücken einer der Tasten zur
Kabelprüfung (VOICE, VIDEO oder DATA) und durch darauf folgendes Drücken der Taste
TONE ausgewählt. Wenn der VDV-MultiMedia-Kabeltester beim Drücken der Taste TONE
ausgeschaltet war, wird der zuletzt eingestellte Kabelprüfmodus gewählt. Der Tongenerator
speichert unabhängig voneinander die Nummern der in jeder Betriebsart beaufschlagten
Anschlussstifte. Beispielsweise bewirkt die Auswahl eines anderen Anschlussstifts zur Belegung
im Netzwerkmodus keine Veränderung des beaufschlagten Anschlussstifts im Videomodus.
Beim Drücken einer Funktionstaste zur Kabelprüfung wird der in den Tongeneratormodus
geschaltete VDV-MultiMedia-Kabeltester ausgeschaltet.
1. VOICE-Kabelprüfmodus – Der VDV-MultiMedia-Kabeltester verwendet die 6-polige
Buchse am Hauptgerät; der Remoteadapter wird zum Anschluss des Testers an den zu
prüfenden Kabelstrang verwendet. In dieser Betriebsart werden die Adernpaare gemäß
der USOC-Norm für 3 Adernpaare analysiert. Durch diese Norm werden die folgenden
Paarungen der Anschlussstifte festgelegt: 1-6, 2-5 und 3-4. Der Tester zeigt das
Symbol "Pass" (Bestanden) an, wenn alle 6 Anschlussstifte korrekt eins-zu-eins
miteinander verdrahtet sind. Wenn alle 6 Anschlussstifte korrekt, aber verpolt verdrahtet
sind, wird das Symbol "Pass" (Bestanden) mit blinkendem Symbol "Rev" (Verpolung)
angezeigt. Standardmäßige Telefonkabel zwischen einem Telefon und einer
Telefonanschlussbuchse sind gewöhnlich mit vertauschten Adern verdrahtet.
2. DATA-Kabelprüfmodus – Der VDV-MultiMedia-Kabeltester verwendet die 8-polige
Buchse am Handgerät; der Remoteadapter wird zum Verbinden des Testers mit dem
zu prüfenden Kabelstrang verwendet. Zur Festlegung der Adernpaare wird die Norm
TIA/EIA568A/B verwendet. Durch diese Norm werden die folgenden Paarungen der
Anschlussstifte festgelegt: 1-2, 3-6, 4-5 und 7-8. Die Normen A und B unterscheiden
sich lediglich durch die Farbcodierung und können durch elektrische Prüfung nicht
voneinander unterschieden werden. Der Tester zeigt das Symbol "Pass" (Bestanden) an,
wenn alle 8 Anschlussstifte korrekt eins zu eins miteinander verdrahtet sind. Wenn alle
8 Anschlussstifte korrekt verdrahtet sind, die Drähte 1-2 und 3-6 jedoch verpolt wurden,
wird das Symbol "Pass" (Bestanden) mit blinkendem Symbol "Uplink" angezeigt.
Uplink-Kabel sind auch als Kreuzungs- oder T568A-auf-T568B-Kabel bekannt, und
werden normalerweise verwendet, um zwei Computer oder Sternverteiler ("Hubs") bzw.
Switches direkt miteinander zu verbinden.
Bei geschirmten Datenkabeln blinkt die Kennung abwechselnd mit der Anzeige "S", um
das Vorhandensein einer Schirmung anzuzeigen.
11
3. VIDEO-Koaxialkabelprüfmodus – Der VDV-MultiMedia-Kabeltester kann auf
Unterbrechungen, Kurzschlüsse und Kennung prüfen.
4. TONE – Im Tonmodus wird ein Tonsignal erzeugt, das mit Signalverfolgungsgeräten
auf allen Adernpaaren, einem ausgewählten Adernpaar oder Anschlussstift verwendet
wird. Bei Beaufschlagung eines Adernpaars mit Tonsignal wird ein Anschlussstift mit
dem Signal und der andere mit dessen komplementären Signal beaufschlagt. Die
Spitzenspannung zwischen den beiden Drähten des Adernpaars beträgt 10 V. Die Nummer
des mit Tonsignal beaufschlagten Anschlussstifts oder die Buchstaben "P" (für Pin =
Anschlussstift) und "S" (für Schirmung) sowie das derzeit gewählte Tonmuster werden auf
dem Bildschirm zusammen mit dem Symbol "Tone" (Ton) und dem Symbol für den ver-
wendeten Steckverbinder angezeigt. Im Tongeneratormodus bewirkt das Drücken der Taste
TONE für weniger als 2 Sekunden das Umschalten zur Belegungsmöglichkeit des bzw. der
nächsten Anschlussstifte. Wenn die Taste TONE länger als 2 Sekunden gedrückt wird, wer-
den die Tonoptionen nacheinander selektiert, bis die Taste losgelassen wird. Die Tonoptionen
sind Hi, Lo, HiLo1 und HiLo2. Bei Verwendung der HiLo-Optionen werden Zweifach- oder
Trillertöne mit unterschiedlicher Dauer erzeugt. Durch Drücken einer anderen Taste als
TONE wird der VDV-MultiMedia-Kabeltester ausgeschaltet. Der Tongenerator wird nach ca.
2,4 Stunden automatisch ausgeschaltet.
Spannung! – Der VDV-MultiMedia-Kabeltester überwacht während jedem Testzyklus die
an den Buchsen vorhandene Spannung. Wenn eine Spannung erkannt wird, erscheint das
Symbol "Volts!" (Spannung). Der Prüfvorgang wird unterbrochen, bis keine Spannung
mehr vorhanden ist.
Ton- und Videosignaldaten
Modussymbole
Warnmeldung
"Spannung vorhanden"
Pass (Bestanden)-
und Fehlermeldungen
Anschlussstiftenummern
der Steckverbinder
am Handgerät
Anschlussstiftenummern
am Remoteadapter
Symbole für Spezialkabel
Batterie leer
Kennnummer des
Remoteadapters (blinkt) oder
"S" für Schirmung (blinkt)
LCD-Anzeige des
VDV-MultiMedia-Kabeltesters
12

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières