- 8 -
5. Das Dawicontrol SCSI Softwarekonzept
Da SCSI Geräte normalerweise weder vom BIOS des PC noch vom Betriebssy-
stem direkt unterstützt werden, ist zu deren Betrieb zusätzliche Software erforderlich;
diese befindet sich einerseits im BIOS des SCSI Hostadapters und andererseits in den
verschiedenen Gerätetreibern.
Grundsätzlich muss man zwischen zwei Arten der Installation von SCSI-Geräten
unterscheiden: Der Installation durch das BIOS des Hostadapters und die Installation
durch einen Gerätetreiber.
Die Installation durch das SCSI BIOS bietet sich besonders für Festplatten an.
Zwar können auch Wechselplatten als BIOS-Festplatten betrieben werden, doch hier
ist erhöhte Vorsicht geboten: da normalerweise Festplatten nicht im laufenden Betrieb
ausgewechselt werden können, bietet die BIOS-Schnittstelle auch keine Möglichkeit,
das jeweilige Betriebssystem über einen Austausch des Mediums zu unterrichten.
Folglich wird auch nicht die Möglichkeit berücksichtigt, dass sich auf einer Festplatte
plötzlich eine völlig andere Datenstruktur befindet. Wenn Sie sich trotzdem dazu
entschließen sollten, eine Wechselplatte als BIOS-kompatible Festplatte zu betrei-
ben, so sollten Sie Ihren Computer grundsätzlich bei einem Mediumwechsel neu
starten.
Die treiberbasierte Installation von SCSI-Geräten unterliegt dagegen keinerlei
derartigen Beschränkungen. Bisher war jedoch das Fehlen eines einheitlichen Software-
standards ein Problem: so war es notwendig, dass die Treiber für die verschiedenen
Gerätetypen immer speziell an die Hardware des jeweiligen SCSI Hostadapters
angepasst sein mussten. Dadurch war es beispielsweise für Hersteller von Backup-
Software für Bandlaufwerke (Streamer) nahezu unmöglich, alle gängigen Host-
adapter zu unterstützen. Inzwischen haben sich jedoch zwei Standards etabliert: die
von der Firma Adaptec entwickelte ASPI- Schnittstelle (Advanced SCSI Programming
Interface) und die von einem unabhängigem Komitee definierte CAM Schnittstelle
(Common Access Method). In beiden Fällen basieren die Gerätetreiber nicht mehr auf
der Hardware des Hostadapters, sondern auf der jeweiligen Softwareschnittstelle,
welche von dem SCSI Hostadapter bereitgestellt wird.
Der Dawicontrol SCSI Hostadapter stellt beide SCSI-Standard-Schnittstellen
(CAM und ASPI) zur Verfügung und gestattet damit die gleichzeitige Verwendung von
auf CAM und ASPI basierenden Gerätetreibern. Dadurch wird Ihnen ein Maximum an
Flexibilität und Zukunftssicherheit gewährleistet: So können auch die Gerätetreiber
verschiedener anderer Hersteller mit dem Dawicontrol SCSI Hostadapter betrieben
werden.
5.1. Synchrone und asynchrone Datenübertragung
Die SCSI Schnittstelle unterstützt zwei verschiedene Arten der Datenübertra-
gung: die synchrone und die asynchrone Datenübertragung. Als Standardeinstellung
nach dem Einschalten wählen alle SCSI Geräte zunächst die asynchrone Datenüber-
tragung aus. Die schnellere synchrone Datenübertragung mit 160 MByte/Sek. wird
erst dann aktiviert, wenn sich der SCSI Hostadapter und das betreffende SCSI Gerät
durch den gegenseitigen Austausch von Nachrichten auf eine synchrone Datenüber-
tragung geeinigt und dabei die Datenübertragungsgeschwindigkeit festgelegt und
mittels Domain Validation die Übertragungssicherheit überprüft haben.
Handbuch