DEUTSCH
Diese Bedienungsanleitung ist für die Anwendung durch Fachpersonal bestimmt und enthält
Informationen und Ratschläge für den Gebrauch und die optimale Erhaltung Ihrer Kaffeemaschine. Vor
Beginn jedes Eingriffes sollten Sie alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen lesen
und genauestens befolgen, damit die Kaffeemaschine so lange wie möglich optimal funktioniert. Die
Bedienungsanleitung ist wesentlicher Bestandteil des Produkts und daher für die ganze Lebensdauer
der Kaffeemaschine aufzubewahren. Sie bezieht sich auf die folgenden Modelle:
Halbautomatisch mit Dauerabgabe über eigene Druckknopftafel mit Leds und Schalter für manuelle
Dauerabgabe. Als 2 Gruppen-Version erhältlich.
Mikroprozessorgesteuertes elektronisches Modell mit programmierbarer Dosierung über
eigene Druckknopftafel mit Leds und Schalter für manuelle Dauerabgabe. Als 2 Gruppen-
Version erhältlich.
Breite (X)
Tiefe (Y)
Höhe (Z)
Fassungsvermögen
Nettogewicht
Bruttogewicht
Speisespannung
Leistungsaufnahme Widerstand
Leistungsaufnahme Widerstand Tassenwärmer
Leistungsaufnahme Elektropumpe
Leistungsaufnahme externe Elektropumpe
Leistungsaufnahme Elektroventile
Leistungsaufnahme autom. Wasserstandsregler
Auslegungsdruck Kessel
Betriebsdruck Kessel
Eichdruck Sicherheitsventil
Auslegungsdruck Wärmetauscher
Eichdruck Sicherheitsventil Wärmetauscher
Wasserdruck Versorgungsnetz (max.)
Abgabedruck Kaffee
Der A-gewichtete Schalldruckpegel der Maschine liegt unter 70dB.
MILANO XLC
VORWORT
Modell – MILANO XLC SAP
Modell – MILANO XLC SED
TECHNISCHE DATEN
(0,8-1 Bar) MPa
(1,8 Bar) MPa
(8-9 Bar) MPa
46
Z
X
Y
1
GRUPPEN
mm
545
mm
550
mm
560
Liter
39
Kg
42
Kg
6,2
120
V
220-240
380-415
kW
1,95/2,4
kW
/
kW
0,15
kW
0,15
kW
0,0135
kW
0,01
(2 Bar) MPa
0,2
0,08:0,1
0,18
(20 Bar) MPa
2
(12 Bar) MPa
1,2
(6 Bar) MPa
0,6
0,8/0,9
2
3
705
935
550
550
560
560
56
74
61
79
12
19
120
120
220-240
220-240
380-415
380-415
2,7/4,5
5,1
0,2
0,25
0,15
0,165
0,15
0,187
0,0225
0,0315
0,01
0,01
0,2
0,2
0,08:0,1
0,08:0,1
0,18
0,18
2
2
1,2
1,2
0,6
0,6
0,8/0,9
0,8/0,9