Überwachung des Ausgangsstatus
Das DC OK Signal wird durch messen der Ausgangsspannung generiert. Die Ausgangsspannung wird mittels eines Komparators kontrolliert der
bei folgenden Triggerschwellwerte schaltet: 22.8VDC ±0.5VDC (24V Modelle) und 45.6VDC ±1VDC (48V Modelle) (Fabrik Einstellungen). Dies
entspricht der nominalen Ausgangsspannung minus 5%. Der Triggerschwellwert kann mittels dem Potentiometer R19 innerhalb folgender Werte
eingestellt werden:
24V Modelle: 22.0 – 27.0VDC / 0.5V Hysterese
48V Modelle: 36.0 – 52.0VDC / 1.0V Hysterese
Bemerkung: Die Ausgangsspannung sinkt bei Überlast sehr schnell ab, da die Stromversorgung eine konstant Strombegrenzungscharakteristik
(UI) besitzt.
Bei aktivem DC OK Signal leuchtet eine grüne LED (DC OK) auf. Dieses Signal ist aber auch an Relaiskontakten vorhanden. Drei
Relaiskontakte sind vorhanden. Con 3 Anschluss 3 DC-OK; Con 3 Anschluss 5 DC NICHT OK; Con 3 Anschluss 4 Common. Der
Relaiskontakt ist mit 60VDC/0.36A und 500V Isolation zum Stromversorgungsausgang und -gehäuse spezifiziert. Die typische Schaltzeit des
DC OK Relais beträgt 1.5mS (ohne Prellzeit).
Remote ON/OFF
Mittels dem Signalbord kann die Stromversorgung kontrolliert werden. Das Remote ON/OFF kann aktiviert und de- aktiviert werden mittels einer
externen Spannungsquelle (500V Isolation zur Sekundärseite) oder ohne (keine galvanische Trennung). Die internen DIL-Schalter stellen
verschiedene Optionen zur Verfügung. Das Signalbord wird mit folgender Einstellung ausgeliefert:
SW05
SW06
SW07
SW08
EIN
AUS
EIN
EIN
Remote ON/OFF ohne Gebrauch einer externen Spannungsquelle
Remote ON/OFF ist aktiviert wenn am Anschluss 1 und 2 am Signalstecker (Con3) eine niederohmige Verbindung vorhanden ist. Die kann
mittels eines Jumpers, Relaiskontakt oder mit einem Transistor realisiert werden. Bitte beachten: Der positive Anschluss (Anschluss 2 an Con3)
ist intern mit –Vout des Hauptausgangs und der negative Anschluss ist negativer als –Vout (siehe Blockdiagram auf Seite 10).
Der maximale Strom mit dieser Verbindung beträgt 3mA. Die Spannung zwischen Anschluss 1 und 2 (Con3) muss kleiner als 0.3V sein.
Stromversorgung ist eingeschaltet.
Das Remote ON/OFF wird deaktiviert wenn die Verbindung zwischen Anschluss 1 and 2 (Con3) hochohmig ist (>20k). Die maximal
auftretende Spannung zwischen Anschluss 1 und 2 (Con3) beträgt –1V. Stromversorgung ist im Standby Mode.
Interner DIL Schalter können gesetzt werden damit die Stromversorgung in den Standby Mode geht wenn die Verbindung zwischen Anschluss 1
und 2 (Con3) niederohmig ist.
SW05
SW06
SW07
SW08
AUS
EIN
EIN
EIN
Remote ON/OFF mit Gebrauch einer externen Spannungsquelle
Die Stromversorgung geht in den Standby Mode wenn ein Kontrollsignal zwischen + Remote ON (Anschluss 2 Con3) und –Remote ON
(Anschluss 1 Con3). Bei aktivem Remote ON/OFF Signal fällt die Ausgangsspannung schnell ab und bleibt AUS solange das Remote ON/OFF
Signal anliegt. Sobald das Remote ON/OFF Signal abfällt steigt die Ausgangsspannung, abhängig von den Lastkonditionen, wieder schnell an.
SW05
SW06
SW07
SW08
AUS
EIN
AUS
AUS
SW05
SW06
SW07
SW08
EIN
AUS
AUS
AUS
Nicht zwischen den Limiten (1 – 2.5VDC) betreiben. Zuverlässige Funktion des Optokopplers ist dort nicht garantiert.
Während dem Remote ON/OFF AUS Mode wird der Ausgang aktive entladen und die Ausgangsspannung stellt sich auf einen minimalen Wert,
wo der Remote ON/OFF Kreis sich noch selber versorgen kann. Folgenden Ausgangsspannungswerte treten auf:
Ausgangsspannung
Model
im AUS Mode typ.
TIS 150-124 SIG
250 mV
TIS 150-148 SIG
50 mV
TIS 300-124 SIG
50 mV
DIL Schalter Einstellungen
Die sechs verschiedenen Variationen (für 3 Ausgangsleistungsklassen wobei jede 2 Spannungstypen hat), wurde mit nur zwei Prints realisiert.
Die richtige Variation kann durch setzen der DIL Schalter gewählt werden. DIL Schalter SW01 und SW02 wählt zwischen 24V und 48V Ausgang
während DIL Schalter SW03 and SW04 den richtigen Ausgangsleistungsbereich eingestellt werden kann (150/300W oder 600W). DIL Schalter
SW05 bis SW08 sind für die Remote ON/OFF Optionen reserviert. TIS 150-xxx SIG hat die gleichen DIL Schalter Einstellungen wie der TIS
300-xxx SIG aber verschiedene Prints.
Model
SW01 SW02 SW03 SW04 SW05 SW06 SW07 SW08 Beschreibung
TIS 150-124 SIG
EIN
EIN
TIS 150-148 SIG AUS
AUS
TIS 300-124 SIG
EIN
EIN
TIS 300-148 SIG AUS
AUS
TIS 600-124 SIG
EIN
EIN
TIS 600-148 SIG AUS
AUS
Bei einer Verbindung zwischen Anschluss 1 und 2 (Con3) schaltet die Stromversorgung EIN und
kann normal betrieben werden. Ein Verbindungsdraht zwischen Anschluss 1 und 2 (Con3) ist bei
ausgelieferten Stromversorgungen vorhanden.
Bei niederohmiger Verbindung zwischen Anschluss 1 und 2 (Con3) ist die Stromversorgung im
Standby Mode. Stromversorgung AUS.
Stromversorgung ist AUS wenn die Spannung zwischen + Remote ON und – Remote ON >2.5VDC
(60VDC max) ist. Sie schaltet wieder EIN wenn die Spannung zwischen + Remote ON und – Remote ON
<1.0VDC ist.
Stromversorgung ist EIN wenn die Spannung zwischen + Remote ON und – Remote ON >2.5VDC
(60VDC max) ist. Sie schaltet AUS wenn die Spannung zwischen + Remote ON und – Remote ON
<1.0VDC ist.
Ausgangsspannung
im AUS Mode max.
< 800 mV
< 300 mV
< 300 mV
EIN
EIN
EIN
AUS
EIN
EIN
EIN
EIN
AUS
EIN
EIN
EIN
EIN
AUS
EIN
EIN
EIN
EIN
AUS
EIN
AUS
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
AUS
EIN
AUS
EIN
Jenatschstrasse 1
Tel: +41 43 311 4511
CH-8002 Zürich
Fax: +41 43 311 4545
Von der Sekundärseite nicht galvanisch getrennt
500V Isolatation zur Sekundärseite
Ausgangsspannung
Model
im AUS Mode typ.
TIS 300-148 SIG
-50 mV
TIS 600-124 SIG
500 mV
TIS 600-148 SIG
500 mV
EIN
EIN
EIN
Einstellung bei Lieferung (Fabrikeinstellungen)
EIN
EIN
EIN
E-Mail: techsupport@traco.ch
www.tracopower.com
Deutsch
Ausgangsspannung
im AUS Mode max.
< 300 mV
< 800 mV
< 800 mV
Date: April 20, 2011
Page
Issue: 2.0
Seite
11