16
Entkalken des Wasserbehälters
Entkalken Sie den Wasserbehälter nach Bedarf mit Tylö Entkalk-
ungsmittel.
Vorgehensweise beim Entkalken:
1.
Nehmen Sie das Kräutergitter vom Kräuterbecken ab.
2.
Starten Sie Dampff unktion (siehe „Verwendung" auf Seite 14)
und lassen Sie sie laufen, bis das Wasser kocht.
3.
Schalten Sie die Heizung aus und warten Sie ca. 5 Minuten.
4.
Mischen Sie einen Beutel (80 g) Tylö Entkalkungsmittel mit 4
dl Wasser oder verwenden Sie 1 dl Tylö Entkalker Domestic/
Pro und gießen Sie die Lösung in den Wassereinlass.
5.
Lassen Sie das Entkalkungsmittel eine Stunde lang einwir-
ken, leeren Sie den Behälter und spülen Sie ihn gründlich
aus.
6.
Wiederholen Sie den Vorgang ggf. mehrmals, bis alle Kalka-
blagerungen beseitigt sind.
Reinigen des Duftkonzentratbehälters/Luftbefeuchters und
des Kräuterbeckens
Reinigen Sie den Duftkonzentratbehälter/Luftbefeuchter und das
Kräuterbecken nach Bedarf.
So reinigen Sie den Duftkonzentratbehälter/Luftbefeuchter und
das Kräuterbecken:
Heben Sie den Duftkonzentratbehälter/Luftbefeuchter und das
Kräuterbecken heraus und spülen Sie sie unter fl ießendem Was-
ser ab.
Abbildung 8: Reinigen des Duftkonzentratbehälters/Luftbefeuch-
ters und des Kräuter beckens
Kontrollieren der Steinekammer
Kontrollieren Sie die Steinekammer mindestens einmal pro Jahr
oder so oft pro Jahr, wie die Heizung pro Woche benutzt wird.
Beispiel: Wenn das Gerät drei Mal pro Woche benutzt wird, kon-
trollieren Sie die Steinekammer drei Mal pro Jahr.
So kontrollieren Sie die Steinekammer:
1.
Entfernen Sie alle Steine aus der Steinekammer.
2.
Entfernen Sie Steinchen, Kies und Kalkablagerungen aus der
Steinekammer.
3.
Legen Sie ganze und unbeschädigte Steine wieder zurück.
Ersetzen Sie beschädigte Steine nach Bedarf durch neue
(siehe „Befüllen der Steinekammer" auf Seite 7).
WARNUNG! Wenn sich Kies und Steinchen in der
Steinekammer sammeln, wird möglicherweise der
Heizstab beschädigt. Grund dafür ist eine Über-
hitzung wegen der unzureichenden Luftzufuhr.
FEHLERSUCHE
Überhitzungsschutz
Temperaturschutzvorrichtungen der Heizung:
• Leiterplatte - Der Überhitzungsschutz auf der Leiterplatte soll
verhindern, dass Bauteile Schaden nehmen, weil sie zu heiß
werden. Wenn der Überhitzungsschutz ausgelöst wird, erscheint
ein Fehlercode auf dem Display des Bedienpanels (nur Combi
Pure Fehlercode).
Wenn der Überhitzungsschutz ausgelöst wurde, lässt sich die
Heizung erst dann wieder starten, wenn die Temperatur auf der
Leiterplatte um 20 Grad Celsius gesunken ist.
• Wasserbehälter - Der Überhitzungsschutz des Behälters soll
verhindern, dass der Heizstab trockenfällt. An der Unterseite der
Heizung gibt es eine rote Reset-Taste, die gedrückt werden muss
(siehe Abb. 9). Wenn die Abschaltung ausgelöst wurde, ist ein Wi-
derstand beim Drücken der Taste zu spüren und es macht „Klick".
Wenn keine Abschaltung ausgelöst wurde sowie nach dem Reset
fühlt sich die Taste elastisch an.
• Heizung - Der Überhitzungsschutz in der Heizung soll ver-
hindern, dass Bauteile, Heizstäbe und Hölzer in der Sauna zu
heiß werden. An der Unterseite der Heizung gibt es eine rote
Reset-Taste, die gedrückt werden muss (siehe Abb. 9). Wenn die
Abschaltung ausgelöst wurde, ist ein Widerstand beim Drücken
der Taste zu spüren und es macht „Klick". Wenn keine Abschal-
tung ausgelöst wurde sowie nach dem Reset fühlt sich die Taste
elastisch an.
Wichtige Information
Wenn der Überhitzungsschutz ausgelöst wurde, ist grundsätzlich
die Störungsursache zu ermitteln. Jede Überhitzung kann sich
negativ auf die Haltbarkeit der Heizstäbe und der Leiterplatte
auswirken. Wiederholtes Überhitzen kann auf folgende Störungen
hindeuten: Unzureichende Lüftung? Raumvolumen? Interner Feh-
ler der Heizung? Wasserbehälter nicht ordnungsgemäß gereinigt?
HINWEIS! Wenn der Temperaturschutz (im Heiz-
oder Wassertank) während des Betriebs aufgrund
einer zu hohen Temperatur ausgelöst wurde, ist ein
Zurücksetzen erst möglich, wenn die Temperatur
des Temperaturschutzes um etwa 20 °C gesunken
ist. Sollte der Temperaturschutz hingegen wegen
einer zu niedrigen Temperatur (Umgebungstempera-
tur unter -10 °C) ausgelöst worden sein, muss statt-
dessen die Temperatur in des Temperaturschutzes
erhöht werden, bevor ein Zurücksetzen möglich ist.
3
1
2
Abbildung 9: Zurücksetzen des Überhitzungsschutzes
1. Überhitzungsschutz Wasserbehälter
2. Überhitzungsschutz Saunaheizung
3. Schmelzsicherung 1 Ampere
Fehlersuche Bedienpanel
Siehe Anleitung aus dem Lieferumfang des Bedienpanels.