VF KEYF28 muss der Abstand größer als 80 mm sein.
Die Betätiger der Baureihe VF KEYF20, VF KEYF21 und VF KEYF22 haben vertikal
und horizontal ein maximales Spiel von 1 mm zur Einführöffnung des Schalters. Der
Betätiger VF KEYF28 hat ein maximales Spiel von 2 mm in vertikaler und horizontaler
Richtung zur Einführöffnung des Schalters.
Verwenden Sie zur Justierung keinen Hammer, sondern lösen die Schrauben,
justieren Sie das Gerät manuell, und ziehen Sie anschließend die Schrauben wieder
in dieser Position fest.
4.6 Fluchtentsperrungstaster (Escape release)
Einige
Ausführungen
Entsperrungstaster versehen, durch den sich versehentlich
innerhalb des Maschinenraums eingesperrtes Bedienpersonal
befreien kann. Dieser mit der Norm EN ISO 14119 konforme
Taster wirkt direkt auf den Zuhaltemechanismus und öffnet den
Betätiger umgehend und unabhängig vom Betriebszustand des
Gerätes.
Der Fluchtentsperrungstaster entsperrt die Schutzvorrich-
tung auch bei spannungslosem Gerät.
Zur fachgerechten Installation des Fluchtentsperrungstasters
sind folgende Hinweise zu befolgen.
- Der Fluchtentsperrungstaster muss vom Inneren der Maschine
gut sichtbar sein.
- Seine Betätigung muss einfach und unmittelbar sein und
unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Maschine;
zur besseren Identifizierung des Tasters und Erklärung seiner
Funktion sind Aufkleber in verschiedenen Sprachen verfügbar
(für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser
Vertriebsbüro).
- Für einen außerhalb der Maschine stehenden Bediener darf
der Fluchtentsperrungstaster bei geschlossener Schutztür nicht in unmittelbarer
Reichweite liegen.
- Für den ordnungsgemäßen Betrieb und die sichere Rückstellung ist ein Abstand
von 10 bis 25 mm zwischen der Wand, auf der der Taster montiert ist, und dem
Entsperrungstaster erforderlich.
- Der Betätigungsweg des Entsperrungstasters muss stets sauber gehalten werden.
Das Eindringen von Schmutz oder chemischen Produkten kann die Funktion
beeinträchtigen.
- Das Bedienpersonal muss über eine fachgerechte Schulung im sachgerechten
Umgang mit dem Taster verfügen, um einen unsachgemäßen Gebrauch zu vermeiden
(z.B. darf der Taster nicht als Garderobenhaken verwendet werden).
- Der Entsperrungstaster darf nicht für den Not-Halt der Maschine verwendet werden.
- Ist eine Montage auf Wänden mit einer Dicke von mehr als 15 mm erforderlich,
stehen Entsperrungstaster in der Ausführung VF FG-LP30, VF FG-LP40, VF FG-LP60
für Wanddicken von respektive max. 30, 40, 60 mm zur Verfügung.
- Für die Montage auf Wanddicken von mehr als 60 mm Dicke ist der Entsperrungstaster
in der Ausführung VF FG-LPRG erhältlich; die Länge ist mittels des Gewindestabs
M10 einstellbar.
Zur fachgerechten Installation der Verlängerungen sind folgende Hinweise zu befolgen:
- Eine Gesamtlänge von 500 mm zwischen Entsperrungstaster und Gerät darf nicht
überschritten werden;
- Verwenden Sie für die Schraubbefestigungen von Taster, Verlängerung und Sicher-
heits-Geräts immer ein mittelfestes Schraubensicherungsmittel;
- Vermeiden Sie es, den Entsperrungstaster zu drehen oder zu biegen; verwenden
Sie bei Bedarf eine geeignete Gleitschiene (Rohr oder Buchse) mit Innendurchmes-
ser 18 ±0,5 mm, wenn der Taster und seine Verlängerung eine Länge von 60 mm
überschreiten.
4.7 Hilfsentsperrung mit Werkzeug oder Schloss (Auxiliary release)
Einige Geräteausführungen sind zur Vereinfachung der Montage (Entsperrung
per Schraubendreher) mit einer Hilfsentsperrung ausgestattet oder können nur
von befugtem Personal (Entsperrung mit Schloss) geöffnet werden. Diese beiden
mechanischen Entsperrungen wirken in ähnlicher Weise im Sicherheits-Geräts
wie der vorstehend beschriebene Fluchtentsperrungstaster. Sie entsperren
die Schutzvorrichtung daher auch bei fehlender Spannung. Die Betätigung der
Hilfsentsperrung ist ausschließlich befugtem Fachpersonal vorbehalten, das im
Umgang mit den daraus resultierenden Gefahren geschult ist.
4.7.1 Verwendung der Hilfsentsperrung mit Werkzeug
- Die Befestigungsschraube mit einem Kreuzschlitzschrauben-
dreher PH1 lösen.
- Drehen Sie die den Innensechskant um 180° im Uhrzeigersinn
- Der Innensechskant darf nicht über 180° hinaus gedreht wer-
den.
- Es empfiehlt sich, das Gerät zum Schutz vor Manipulation der
Hilfsentsperrung mit Werkzeug an der dafür vorgesehenen, im
oberen Bereich befindlichen Öffnung zu verplomben oder den
Kreuzschlitz der Schraube mit einigen Lacktropfen zu versiegeln.
- Nach jeder Betätigung sollte das Gerät wieder versiegelt werden.
4.7.2 Verwendung der Hilfsentsperrung mit Schloss
- Öffnen Sie die Schutzkappe.
- Stecken Sie den mit dem Schalter mitgelieferten Schlüssel
ein und drehen Sie ihn um 180° im Uhrzeigersinn.
- Der Schlüssel darf nicht über 180° hinaus gedreht werden.
- Schließen Sie nach jedem Herausziehen des Schlüssels die
Gummikappe.
- Der Entsperrungsschlüssel darf nur für den Wartungsbeauf-
tragten der Maschine zugänglich sein und muss an einem
separaten Ort aufbewahrt werden.
- Der Entsperrungsschlüssel darf für den Maschinenbediener
nicht zugänglich sein.
- Der Entsperrungsschlüssel darf bei normalem Gebrauch
der Maschine nicht im Gerät stecken bleiben.
Für spezielle Anwendungen sind Ausführungen ohne jegliche Hilfsentsperrung
lieferbar.
4.8 Elektrische Verbindungen des Geräts
Achtung: der Sicherheits-Kreis muss an die NC-Sicherheits-Kontakte
des
Geräts
sind
mit
einem
angeschlossen werden. Die NO-Hilfskontakte dürfen ausschließlich zur Signalisierung
verwendet werden (siehe Abschnitt BETRIEB).
Der Elektromagnet muss über die Eingänge A1/A2 mit der für die jeweilige Ausführung
des Geräts vorgesehenen Versorgungsspannung versorgt werden (siehe Abschnitt
TECHNISCHE DATEN)
Benutzen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher PH2 zum Öffnen der Abdeckung
des Geräts und ziehen Sie nach Abschluss der Arbeiten die Schrauben mit einem
Anzugsmoment von 0,8 bis 1,2 Nm an.
4.9 LED-Statusanzeige
Die Artikel FG 6••••••A sind mit zwei grünen Leuchtdioden (LED) ausgestattet, um den
Zustand der Stromversorgung des Elektromagneten an der Außenseite des Geräts
anzuzeigen. Es sind keine elektrischen Kabelverbindungen notwendig.
Auf Anfrage sind auch Geräteausführungen mit 2 unterschiedlich farbigen LEDs
zur Anzeige des Schaltzustands der Kontakte erhältlich (rot und grün bei den
Artikeln FG 6••••••B, orange und grün bei den Artikeln FG 6••••••C). Bei diesen
Ausführungen erfolgt die Stromversorgung der LEDs über zwei Drähte, die zwischen
den ausgewählten Kontakten und der Klemme A1 auf der Versorgung angeschlossen
werden.
LED1
LED2
Auf Anfrage
Verkabelungen für
die anzuzeigenden
Kontakte
5 BETRIEB
5.1 Zugangsüberwachung
Der Sicherheits-Schalter allein gewährleistet keinen ausreichenden Personenschutz
des Bedien- oder Wartungspersonals bei vollständigem Eintritt in die Gefahrenzone,
da ein unbeabsichtigtes Schließen der Schutztür nach ihrem Eintritt zu einem Start
der Maschine führen könnte.
Falls die Freigabe der Wiederinbetriebnahme komplett von diesem Sicherheits-
Schalter abhängt, muss eine Vorrichtung zur Verhinderung dieser Gefahr vorgesehen
sein, wie zum Beispiel eine Lock-Out-Vorrichtung, die verhindert, dass die Maschine
wieder startet. Für diesen Sicherheits-Schalter ist eine Lock-Out-Vorrichtung als
Zubehör lieferbar, die ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine verhindert, solange
sich das Bedienpersonal im Inneren aufhält. Für weitere Informationen kontaktieren
Sie bitte unser Vertriebsbüro (vgl. Abschnitt KUNDENDIENST).
5.2 Definitionen
Der Aufbau dieser Geräte ermöglicht drei verschiedene Betriebszustände (vgl. Tabelle 1):
- Zustand A: Betätiger eingeführt und verriegelt
- Zustand B: Betätiger eingeführt jedoch nicht verriegelt
- Zustand C: herausgezogener Betätiger
Alle oder einige dieser Zustände können durch elektrische NC-Kontakte mit
Zwangsöffnung bei Auswahl entsprechender Kontakteinheiten überwacht werden.
Kontakte, die mit dem Elektromagnet-Symbol gekennzeichnet sind (
beim Übergang vom Zustand A zu B (und umgekehrt) betätigt, während Kontakte,
die mit dem Betätiger-Symbol (
Zustand B zu C (und umgekehrt) betätigt werden.
Wenn sich das Gerät im Zustand C befindet, hat die Zu- und Abschaltung des
Elektromagneten keinen Einfluss auf die Kontaktstellung des Elektromagneten (
Alle NC-Kontakte dieser Geräte sind Kontakte mit Zwangsöffnung und können daher
in Sicherheits-Kreisen eingesetzt werden, während NO-Kontakte in der Regel bei der
Signalgebung verwendet werden (vgl. Tabelle 2). Tabelle 2 enthält eine Darstellung
der Gerätekontakte im Zustand A. Dient das Gerät der Zuhaltung von Schutztüren
von Maschinen mit Trägheitsmoment, muss der Sicherheits-Kreis mit den vom
Elektromagneten betätigten Schalterkontakten (
eingeführtem und verriegeltem Betätiger (Zustand A) in geschlossenem Zustand
sind. So wird sichergestellt, dass die Maschine nur bei geschlossenen Schutztüren
mit Zuhaltung starten kann.
Werden diese Sicherheits-Schalter hingegen zur allgemeinen Überwachung von
Schutzvorrichtungen verwendet und der Maschinenstillstand erfolgt vor Eintritt des
Bedienungspersonals in den Gefahrenbereich, dann können im Sicherheits-Kreis
auch durch den Betätiger (
Funktionsprinzip D (Elektromagnet normalerweise deaktiviert)
Betriebszustand
Eingeführt und verriegeltEingeführt und entriegelt
Betätiger (
)
Elektromagnet (
)
Funktionsprinzip E (Elektromagnet normalerweise aktiviert)
Betriebszustand
Eingeführt und verriegeltEingeführt und entriegelt
Betätiger (
)
Elektromagnet (
)
14/24
Anzuzeigende
Kontakte
LED 1
LED 2
) gekennzeichnet sind, beim Übergang vom
) verbunden werden, die bei
) ausgelöste NC Kontakte verwendet werden.
Zustand A
Zustand B
Deaktiviert
Aktiviert
Zustand A
Zustand B
Aktiviert
Deaktiviert
Tabelle 1
A1
A2
), werden
).
Zustand C
Herausgezogen
Egal
Zustand C
Herausgezogen
Egal