2.5 Sicherheit: Therapietische
Sicherheit: Tisch für Beatmungsgerät
GEFAHR/WARNUNG!
Ein Tisch für ein Beatmungsgerät wirkt sich auf die Stabilität
und das Gesamtgewicht des Rollstuhls aus.
• Überprüfen Sie vor der Benutzung, dass die Batterien und
das Beatmungsgerät sicher am Tisch befestigt sind.
• Machen Sie sich vor dem Losfahren mit dem größeren
Umfang des Rollstuhls vertraut, um Zusammenstöße zu
vermeiden.
• Achten Sie beim Verstellen des Rückenwinkels darauf, dass
der Bereich um den Tisch für das Beatmungsgerät frei bleibt.
• Bitte beachten Sie, dass beim Tisch für das Beatmungsgerät
Einklemmgefahr für die Finger besteht, wenn der
Rückenwinkel nach hinten verstellt wird.
• Der Tisch für das Beatmungsgerät ist nur zum Aufstellen
des Beatmungsgeräts und der dazugehörigen Batterien
ausgelegt, für Sauerstoffflaschen etc ist er nicht geeignet.
Durch die Benutzung dieser Objekte kann der Rollstuhl ins
Kippen kommen.
• Der Tisch für das Beatmungsgerät muss von einem durch
Sunrise Medical autorisierten Händler installiert und
gewartet werden.
Sicherheit: Schwenkbarer Therapietisch:
GEFAHR/WARNUNG!
• Das zulässige Höchstgewicht für den Therapietisch beträgt
2,5 kg.
• Überladen Sie den Tisch nicht, da er sonst brechen oder der
Rollstuhl seine Stabilität verlieren könnte.
• Bringen Sie keine brennenden Zigaretten oder andere
Hitzequellen mit dem Tisch in Berührung, da sich der Tisch
sonst verformen und Brandflecken bekommen könnte.
• Stellen Sie bei der Positionierung des Therapietisches für
den Gebrauch sicher, dass Körperteile und Kleidung dadurch
nicht behindert werden.
2.6 Bedienungsanleitung für Rollstühle, die mit einem
Fern-Aus-Schalter in einem Funkschlüssel ausgestattet
sind.
WARNUNG!
Diese Bedienungsanleitung muss von allen
verantwortungsbewussten Erwachsenen gelesen werden,
die mit diesem Elektro-Rollstuhl in Kontakt kommen, und
sollte auch mit den Informationen für den Benutzer gelesen
werden, die mit dem Funkschlüssel mitgeliefert werden, sowie
den Warnhinweisen in den entsprechenden Abschnitten im
Benutzerhandbuch
WARNUNG!
Da die Wegfahrsperre des Elektrorollstuhls mit dem
Funkschlüssel aktiviert werden kann, ohne den Benutzer
vorher darüber zu informieren, darf diese Funktion nur von
verantwortlichen Erwachsenen verwendet werden.
Quickie Teens / Zippie Kids Seat Rev. B
Der Funkschlüssel darf nicht unbeaufsichtigt und in Reichweite
von unbefugten Personen oder Kindern gelassen werden.
WARNUNG!
Die Begleit-/Pflegeperson muss sich vor jedem Gebrauch
des Rollstuhls vergewissern, dass der Fern-Aus-Schalter
ordnungsgemäß funktioniert.
Warnhinweise für den Benutzer und Nutzungsbeschränkungen:
HINWEIS/VORSICHT!
Der Benutzer hat zwar weiterhin die Kontrolle über den
Elektrorollstuhl, doch wenn die Taste an der Fernbedienung
gedrückt wird, wird die elektronische Fahrsperre des
Elektrorollstuhls aktiviert. Der fahrende Elektrorollstuhl wird
damit kontrolliert zum Stillstand gebracht und verhindert,
dass der Benutzer den Rollstuhl in irgendeine Richtung fahren
kann. Die Sperrfunktion wird deaktiviert, wenn die Taste an der
Fernbedienung erneut gedrückt wird.
HINWEIS/VORSICHT!
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Fahrsperre des
Elektrorollstuhls nicht in einer gefährlichen Umgebung oder
Gefahrensituation aktiviert wird. (z. B. an einer Kreuzung oder
an einem Bahnübergang)
WARNUNG!
Obwohl die Fahrsperre den Elektrorollstuhl zu einem
kontrollierten Stillstand bringt, empfiehlt Sunrise Medical
Ltd dringend, einen Beckengurt oder Gurt am Rollstuhl
anzubringen und dass der Benutzer diesen stets anlegt, wenn
er im Rollstuhl sitzt.
HINWEIS/VORSICHT!
Da der Rollstuhl zu einem kontrollierten Stillstand kommt, ist
zu beachten, dass der Bremsweg etwas länger ist und es sich
dabei nicht um eine Notbremsung handelt.
HINWEIS/VORSICHT!
Die Fern-Aus-Funktion des Rollstuhls hängt ganz von der
Integrität der Funkverbindung zwischen dem Sender
(Funkschlüssel) und dem Empfänger (Rollstuhl) ab. Wird die
Integrität der Funkverbindung unterbrochen oder beschädigt,
ist es unter Umständen nicht möglich, den Rollstuhl anzuhalten.
Die Kommunikation kann insbesondere durch Folgendes
unterbrochen werden:
• Der Batteriestrom des Senders oder Empfängers reicht für die
Kommunikation nicht aus.
• Das gesendete Signal wird durch Umgebungsfaktoren
behindert, z. B. muss eine direkte Sichtverbindung zum
Rollstuhl bestehen, oder das gesendete Signal wird durch
etwas absorbiert, wie z. B. durch in der Nähe befindliche
große Objekte aus Metall.
• Der Abstand zwischen dem Sender und dem Rollstuhl ist
größer als die Reichweite des Sende- /Empfangsgeräts.
• Andere störende Sendegeräte, z. B. Fernbedienungen von
Garagentoren, Mobiltelefone, Funktürme, das Funknetz der
Rettungsdienste oder Starkstromverteilerkabel.
• Umgebungseinflüsse, Gewitter, Eindringen von Regenwasser
in die Sende-/Empfangsgeräte.
7