Warmwasserspeicher Entkalken/Reinigen; Magnesiumanode Prüfen - Bosch WSTB 120 O Notice D'installation Et D'utilisation

Ballon d'eau chaude sanitaire
Masquer les pouces Voir aussi pour WSTB 120 O:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Wartung
9.2.3

Warmwasserspeicher entkalken/reinigen

Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, Wärmetauscher
vor dem Ausspritzen aufheizen. Durch den Thermo-
schockeffekt lösen sich Verkrustungen (z. B. Kalk-
ablagerungen) besser.
▶ Warmwasserspeicher entleeren.
▶ Innenraum des Warmwasserspeichers auf Verunreinigung (Kalk-
ablagerungen) untersuchen.
▶ Bei kalkarmem Wasser:
Behälter regelmäßig prüfen und von Verunreinigungen reinigen.
-oder-
▶ Bei kalkhaltigem Wasser bzw. starker Verschmutzung:
Warmwasserspeicher entsprechend anfallender Kalkmenge regel-
mäßig durch eine chemische Reinigung entkalken (z. B. mit einem
geeigneten kalklösenden Mittel auf Zitronensäurebasis).
▶ Warmwasserspeicher ausspritzen ( Bild 15, Seite 78).
▶ Rückstände mit einem Nass-/Trockensauger mit Kunststoff-
ansaugrohr entfernen.
▶ Stopfen der Prüföffnung neu eindichten ( Bild 16, Seite 79).
▶ Warmwasserspeicher wieder in Betrieb nehmen
( Kapitel 6, Seite 6).
9.2.4
Magnesiumanode prüfen
Wenn die Magnesiumanode nicht fachgerecht gewartet
wird, erlischt die Garantie des Warmwasserspeichers.
Die Magnesiumanode ist eine Opferanode, die sich durch den Betrieb
des Warmwasserspeichers verbraucht.
Oberfläche der Magnesiumanode nicht mit Öl oder Fett
in Berührung bringen.
▶ Auf Sauberkeit achten.
▶ Kaltwassereintritt absperren.
▶ Warmwasserspeicher drucklos machen.
▶ Magnesiumanode ausbauen und prüfen
( Bild 17 und 18, Seite 79).
▶ Wenn der Durchmesser < 15 mm ist, Magnesiumanode
austauschen.
8
WSTB 120 O – 6 720 808 562 (2022/02)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières