Konfiguration Sämaschine; Werkseitige Konfiguration; Diagnostik - MASCHIO GASPARDO GENIUS LITE Emploi Et Entretien

Le système genius lite est à même de gérer la distribution d'un produit déterminé (semences et/ou engrais) et en même temps de contrôler le bon fonctionnement des principaux composants de la distribution
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

4.4.2 KONFIGURATION SÄMASCHINE
Die Konfiguration der Sämaschine wird in der am Ende der Produktion ausgeführt, in besonderen Fällen kann sie vom
Kundendienst verändert werden. Der Benutzer kann die Parameter in diesem Menü nicht ändern.

4.4.3 WERKSEITIGE KONFIGURATION

Die werkseitige Konfiguration wird im Werk am Ende der Produktion ausgeführt. Die Parameter in diesem Menü dürfen auf keinen
Fall verändert werden. Der Benutzer kann die Parameter in diesem Menü nicht ändern.

4.4.4 DIAGNOSTIK

Die Informationen in diesem Menü dienen dem Kundendienst, um einige potenzielle Ursachen der Probleme an der Sämaschine
zu bestimmen. Falls es dem Kundendienst nicht möglich sein sollte, direkt auf die Informationen in diesem Menü zuzugreifen, wird
infolge entsprechender Anweisungen der Eingriff des Benutzers angefordert, um die Zeiten für die Problemlösung zu reduzieren.
Die Bildschirmseite bezüglich des Menü "DIAGNOSTIK" erscheint in Abb. 78.
4.4.4.1 INSTRUMENT
KONFIGURATION
Niveau 1 (Abb. 79): Zeigt den Zustand des Analogeingangs des Sensors Niveau 1
Niveau 2 : Zeigt den Zustand des Analogeingangs des Sensors Niveau 2
TL+: Zeigt den Zustand des Eingangs bezüglich Fahrgassenschaltung
Turbine: Zeigt den Zustand der Turbine und die Messung in Frequenz
I/P 7 und I/P 8: Verwendet nur mit Probesystem für automatisches säen. Die beiden
angegebenen Kontakte verändern ihren Zustand, wenn der Linak Stellmotor über die
entsprechende Taste (F, Abb. 1) aktiviert wird, hervorgehoben in Abb. 79.
4.4.4.2 DOSIERER
KONFIGURATION
O/P 1: Ausgang Strom des Motors
I/P 1: Frequenz Encoder des Saatmotors:
"Real": Aktuelle Geschwindigkeit des Motors
"Target": Motorgeschwindigkeit berechnet via Software
I/P 2: Ermittlung des Zustands des Sensors Säwelle
I/P 3: Ermittelte Frequenz vom Sensor Geschwindigkeit und
Arbeitsgeschwindigkeit
I/P 5: Ermittlung des Zustands der Taste Saatprüfung
I/P 6: Ermittlung des Zustands des Sensors bezüglich des
Maschinenzustandes (Finger)
I/P 7 und I/P 8: Verwendet nur mit Probesystem für automatisches
säen eingestellt. Es wird der Zustand der Endschalter des linearen
Stellglieds für das automatische Öffnen der Klappe der Saatprüfung
visualisiert.
Code G19503490
GEBRAUCH UND WARTUNG
DIAGNOSTIK
DIAGNOSTIK
DOSIERER
Abb. 78
INSTRUMENT
Abb. 79
Abb. 80
Abb. 81
- 14
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières