3 Inbetriebnahme
3 Inbetriebnahme
3.1 Aufbaurichtlinien
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) umfasst
alle Fragen der elektrischen, magnetischen und elektro -
magnetischen Ein– und Abstrahleffekte.
Um Störbeeinflussungen in elektrischen Anlagen zu
vermeiden, müssen diese Effekte auf ein Mindestmaß
Entstörung von geschalteten Induktivitäten
Schirmgitter
über der Lampe
Abb. 5: Maßnahmen zur Entstörung von Leuchtstofflampen
im Schrank
Räumliche Anordnung von Geräten und Leitungen
Störbeeinflussung durch Abstand reduzieren
Eine ebenso einfache wie wirksame Möglichkeit zur
Reduzierung von Störbeeinflussungen besteht in
der räumlichen Trennung von störenden und
gestörten Geräten bzw. Leitungen. Induktive und
kapazitive Störeinkopplungen nehmen im Quadrat
des Abstandes der beteiligten Elemente ab. Das
heißt, eine Verdoppelung des Abstandes reduziert
die Störauswirkung um den Faktor 4. Werden
Anordnungsgesichtspunkte bereits in der Planungs -
phase eines Gebäudes bzw. des Schaltschrankes
Version 04 07/2014
geschirmte Leitung
metallgekapselter
Schalter
Netzfilter oder
geschirmte Netzleitung
begrenzt werden. Zu den Begrenzungsmaßnahmen gehö-
ren wesentlich der konstruktive Aufbau und der
fachgerechte Anschluss von Busleitungen sowie die
Entstörung von geschalteten Induktivitäten.
Geschaltete Induktivitäten mit Löschgliedern
beschalten
Das Schalten von Induktivitäten, z.B. in Relais und
Lüftern, erzeugt Störspannungen, deren Höhe ein
Vielfaches der geschalteten Betriebsspannung
beträgt. Diese Störspannungen können elektroni-
sche Geräte beeinflussen.
Die Störspannungen von Induktivitäten müssen an
der Emmisionsquelle durch Beschalten mit Lösch-
gliedern (Dioden- oder RC-Beschaltung) begrenzt
werden. Verwenden Sie nur Entstörmittel, die für
die von Ihnen verwendeten Relais bzw. Lüfter vor-
gesehen sind.
Schrankbeleuchtung
Verwenden Sie für die Schrankbeleuchtung Glüh-
lampen, z. B. LINESTRA-Lampen. Vermeiden Sie
den Einsatz von Leuchtstofflampen, weil diese
Lampen Störfelder erzeugen. Wenn auf Leucht-
stofflampen nicht verzichtet werden kann, sind die
in Abb. 5 gezeigten Maßnahmen zu treffen.
berücksichtigt, lassen sie sich im allgemeinen sehr
kostengünstig realisieren.
Bitte beachten Sie:
Zwischen einem OZD Modbus Plus G12 ... und
einem leistungsschaltenden Element (z.B. Schütz,
Relais, Temperaturregler, Schalter, usw.) ist ein
Mindest abstand von 15 cm einzuhalten.
Dieser Mindestabstand ist zwischen den Außen-
kanten der Komponenten zu messen und in allen
Richtungen um einen OZD Modbus Plus G12 ...
einzu halten.
3.1 Aufbaurichtlinien
13