2 Netztopolgien
Ergeben sich beim Aufbau eines redundanten optischen
Rings in der Praxis durch zu lange LWL-Tei l strecken
Probleme, so kann die Verkabelung auch wie in Abbil-
dung 3 ausgeführt werden.
Hierbei ist, räumlich gesehen, jeder Repeater mit dem
E
S
E
S
Port 2
Port 3
OZD Modbus
Plus G12 ...
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Modbus Plus-Busleitung
LWL-Kabel
Abb. 3: Alternative Verkabelungstechnik einer Netzstruktur in redundanter optischer Zweifaser-Ringtopologie
10
E
S
E
S
Port 2
Port 3
E
S
OZD Modbus
Port 2
Plus G12 ...
OZD Modbus
Plus G12 ...
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
2.1 Optischer Ring mit Redundanz (HIPER-Ring)
übernächsten Repeater miteinander zu verbinden.
Am Anfang und am Ende einer so erzeugten Linie sind
jeweils zwei benachbarte Repeater miteinander zu
verbinden. Somit sind einzelne, „überlange" LWL-Teil-
strecken vermeidbar.
E
S
E
S
Port 2
Port 3
E
S
OZD Modbus
Port 3
Plus G12 ...
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
E
S
E
S
Port 2
Port 3
OZD Modbus
Plus G12 ...
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Version 04 07/2014