HINWEISE ZUR ELIMINIERUNG
Wenn die Lebensdauer Ihres Hörgerätes abläuft, muss es
auf eine andere Art entsorgt werden, als der Hausmüll.
Alle Benutzer sind dazu verpflichtet, elektrische
oder elektronische Geräte an einem Sammelpunkt
ihrer Gemeinde, in Fachbetrieben oder bei Ihrem
Hörgeräteakustiker abzugeben, um die Entsorgung oder
das Recyceln zu vereinfachen und zur Konservierung,
Schutz und Verbesserung der Umwelt beizutragen.
In der Europäischen Union ist das markierte
Gerät durch die Richtlinie 2012/19/EU des
Europäischen Parlaments und des Rates über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (RAEE).
BEDINGUNGEN DES UMFELDS
Temperaturgrenzen von 0 bis 40 °C
Relative Luftfeuchte
DE
TRANSPORT
BETRIEB
UND
LAGERUNG
von -20
bis 60 °C
von 10 bis 95 % (Ohne
Kondenswasserbildung)
104
104
WARTUNG UND PFLEGE
INFORMATION
• Reinigen Sie Ihre individuell angefertigten Ohrpass-
stücke oder Adapter regelmäßig mit einem für diesen
Zweck bestimmten Reinigungstuch oder einem ange-
feuchteten, weichen Tuch. (Erkundigen Sie sich bei
Ihrem Hörgeräteakustiker).
• Es wird empfohlen, täglich einen Entfeuchter zu ver-
wenden, um Ihre Hörhilfe in optimalen Betriebsbe-
dingungen zu halten. (Erkundigen Sie sich bei Ihrem
Hörgeräteakustiker).
• Immer eine Ersatzbatterie zur Hand haben.
• Es wird empfohlen, den Schlauch der Verbindung
zwischen dem Ohrpassstück und dem Hörgerät aus-
zutauschen, wenn er vergilbt oder sich verhärtet.
ACHTUNG!
• Reinigen Sie Ihre Hörgeräte nicht mit Alkohol, Was-
serstoffperoxid oder Reinigungsmittel.
• Die Hörgeräte nicht in Flüssigkeiten eintauchen!!
Machen Sie Ihre Hörgeräte nicht nass! Bewah-
ren Sie die Hörgeräte trocken auf und schützen
Sie sie vor Feuchtigkeit
OHRPASSSTÜCKE
Das Zerumen (Ohrenschmalz) in den individuell ange-
fertigten Ohrpassstücken oder Adaptern beeinflussen
die Klangqualität.
Reinigen Sie die individuell angefertigten Ohrpass-
stücke sofort mit einem weichen Tuch, nachdem die
Hörgeräte herausgenommen wurden. Es wird kein
weiteres Werkzeug benötigt.
105
DE