NEC NC2500S Manuel D'utilisation page 7

Table des Matières

Publicité

Vorsichtsmasnahmen zur Vermeidung von Bränden und
elektrischen Schlägen
1. Sorgen Sie für ausreichende Belüuftung und stellen Sie
außerdem sicher, dass die Lüftungsschlitze frei bleiben,
damit sich innerhalb des Projektors kein Hitzestau bilden
kann. Lassen Sie mindestens 20 cm Abstand zwischen
Ihrem Projektor und der Wand. Lassen Sie mindestens
50 cm Abstand zwischen der Belüftung des Stromver-
sorgungsgeräts der Lampe und anderen Gegenständen.
Schließen Sie den Entlüftungsanschluss des Projektors
an die Entlüftungsanlage an, die eine Kapazität von 16m
min oder mehr hat.
2. Vermeiden Sie, dass Fremdgegenstande wie Bürokla-
mmern und Papierschnipsel in den Projektor fallen.
Versuchen Sie nicht, in den Projektor gefallene Gegen-
stände selbst zu entfernen. Stecken Sie keine Metall-
gegenstände wie einen Draht oder Schraubendreher in
Ihren Projektor. Wenn etwas in den Projektor gefallen
ist, müssen Sie sofort den Netzstecker ziehen und den
Gegenstand von qualifiziertem Servicepersonal entfernen
lassen.
3. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf Ihren
Projektor. Überlassen Sie die Reparatur ausschließlich
qualifiziertem Servicepersonal, wenn Flüssigkeit ver-
schüttet worden ist.
4. Lichtkegel des Projektors fern. Da das von der Linse
projizierte Licht umfassend ist, können alle abnormalen
Gegenstände, die in der Lage sind, das aus der Linse
austretende Licht umzulenken, unvorhersehbare Er-
eignisse wie z.B. einen Brand oder Augenverletzungen
verursachen.
5. Bedecken Sie die Linse nicht mit der mitgelieferten Lin-
senkape o.ä. wärend der Projektor eingeschaltet ist. Dies
kann ein Schmelzen der Kappe verursachen. Darüber
hinaus würden Sie sich aufgrund der vom Lichtausgang
abgestrahlten Hitze wahrscheinlich die Hände verbren-
nen.
VORSICHT:
Bei unsachgemäßer Handhabung kann die
Hochdrucklampe explodieren. Überlassen
Sie die Reparatur ausschließlich qualifizier-
tem Servicepersonal.
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Lampe: Bitte vor
dem Betrieb durchlesen
Aufgrund der unter Druck luftdicht verschlossenen Lampe
besteht bei falscher Handhabung eine geringe Explosion-
sgefahr. Wenn sich das Gerät in einwandfreiem Zustand
befindet, ist dieses Risiko minimal; die Explosionsgefahr er-
höht sich jedoch im Falle einer Beschädigung oder bei einer
Benutzung über die empfohlenen Betriebsstunden hinaus.
Beachten Sie bitte, dass im Gerät ein Warnsystem integriert
ist, das bei Erreichen der voreingestellten Betriebsdauer die
nachfolgende Meldung anzeigt: "Bulb Over Time".
Im Falle einer Lampenexplosion tritt aus den Lüftungss-
chlitzen der Rückseite des Gerätes Rauch aus. Stehen Sie
nicht vor den Entlüftungsöffnungen während des Betriebes.
Dieser Rauch besteht aus einer ganz besonderen Form von
Glas und aus Xenon-Gas. Solange dieser Rauch nicht in die
Augen gelangt, bestehen keinerlei gesundheitliche Risiken.
Wenn Ihre Augen dem Gas ausgesetzt worden sind, spülen
Sie die Augen bitte sofort mit Wasser aus und konsultieren
Sie einen Arzt. Reiben Sie die Augen nicht!
Dies könnte ernsthafte Verletzungen zur Folge haben.
WARNUNG:
1. Schauen Sie nicht in die Linse, wenn der Projektor einge-
schaltet ist. Dies könnte schwere Augenverletzungen zur
Folge haben.
2. Wenn das Hauptteil beschädigt ist, kann Kühlungsflüs-
sigkeit aus dem Inneren austreten. Berühren Sie die
Flüssigkeit NICHT, und trinken Sie sie NICHT.
Wenn die Kühlungsflüssigkeit geschluckt wurde oder in
Augenkontakt kam, rufen Sie bitte sofort einen Arzt.
/
VORSICHT
3
Ziehen Sie den Projektor-Hauptnetzstecker nicht vom Aus-
gang ab, und trennen Sie den Unterbrecher, der am Netz-
kabel der Lampenstromversorgungseinheit angeschlossen
ist, unter den folgenden Bedingungen nicht ab. Anderenfalls
kann der Projektor beschädigt werden.
• Während der Projizierung von Bildern
• Während des Abkühlens, nach dem Projektor ausge-
schaltet worden ist. (Die POWER-Anzeige blinkt orange,
während das Gebläse in Betrieb ist, und auf der LCD-
Anzeige wird "cooling..." angezeigt. Das abkühlende fan
fährt fort, für 5 Minuten zu arbeiten.)
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
• Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt.
• Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie
einmal nass geworden sein sollte.
• Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit.
• Erhitzen Sie die Batterien nicht, nehmen Sie sie nicht
auseinander und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie beabsichtigen,
die Fernbedienung über einen Iängeren Zeitraum hinweg
nicht zu benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole (+/-) richtig aus-
gerichtet sind.
• Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen oder
neue und alte Batterien zusammen.
• Entsorgen Sie leere Batterien entsprechen den an lhrem
Wohnortgeltenden Bestimmungen
Entsorgung Ihres benutzten Gerätes
Die EU-weite Gesetzgebung, wie sie in jedem
einzelnen Mitgliedstaat gilt, bestimmt, dass be-
nutzte elektrische und elektronische Geräte mit
dieser Markierung (links) getrennt vom normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden müssen.
Dies schließt Projektoren und deren elektrisches
Zubehör oder ihre Lampen mit ein. Folgen Sie
beim Entsorgen eines solchen Gerätes bitte den
Anweisungen Ihrer örtliche Behörde und/oder
konsultieren Sie den Händler, bei dem Sie das
Gerät erworben haben.
Nach der Sammlung benutzter Geräte werden
diese erneut verwendet und entsprechend den
Umweltbestimmungen recycelt. Das trägt dazu
bei, die Abfallmenge zu reduzieren sowie die
negativen Auswirkungen auf die menschliche
Gesundheit und die Umwelt möglichst gering
zu halten.
Die Markierung auf elektrischen und elek-
tronischen Geräten gilt nur für die gegenwärti-
gen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Important Information
G-2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières