GEBRAUCHSANWEISUNG
Die perkutane Stimulation des Nervus tibialis (PTNS) verlangt die
Platzierung der Nadelelektrode am distalen medialen Aspekt eines
Beins leicht kranial des Malleolus medialis. Eine Oberflächenelektrode
wird oberhalb des medialen Aspekts des Kalkaneus desselben Beins
platziert. Der Leitungsdraht wird zunächst mit dem Stimulator verbunden.
Anschließend wird die Nadelelektrodenklemme mit der Nadelelektrode
verbunden. Der Stimulator erzeugt einen regelbaren elektrischen Impuls,
der über den Nervus tibialis zum Sakralnervengeflecht wandert. Neben
weiteren Funktionen reguliert das Sakralnervengeflecht die Funktion von
Blase und Beckenboden.
Der Patient wird in der Regel über einen Zeitraum von 12 Wochen jeweils
einmal pro Woche 30 Minuten lang behandelt. Ein Abbruch der Therapie
sollte nicht vor Abschluss der 12 Behandlungssitzungen in Betracht
gezogen werden. Bei Patienten, die auf die Behandlung ansprechen,
kann nach Abschluss der ersten 12 Sitzungen die Zeit zwischen den
Behandlungen allmählich erhöht werden, wobei der Patient engmaschig
im Hinblick auf das etwaige Wiederauftreten von Symptomen beobachtet
werden muss. Falls Symptome erneut auftreten oder an Schwere
zunehmen, sollte der letzte zuvor wirksame Behandlungsplan wieder
aufgenommen werden.
BEHANDLUNGSPROTOKOLL FÜR JEDE BEHANDLUNGSSITZUNG
1. Überprüfen des Batteriestatus
» Vor Beginn jeder Behandlung sollte der Batteriestatus überprüft
werden. Dazu den Netzschalter ca. 2 Sekunden gedrückt halten,
um den Stimulator einzuschalten. Ein akustisches Sonsignal
ertönt und in der Anzeige erscheinen Symbole. Weist das
Batteriesymbol nur noch eine Linie auf wird ein Batteriewechsel
empfohlen. Um Batterieleistung zu sparen, kann der Stimulator
während der Vorbereitung des Patienten ausgeschaltet werden.
Hinweis: Reicht die Batteriekapazität für eine vollständige
Behandlung nicht mehr aus, verhindert das System den Start
des Testmodus.
32
2. Einführen der Nadelelektrode
» Die Einführstelle für die Nadelelektrode
» Zur Vorbereitung der Einführstelle für die Nadelelektrode
die Verpackung des Draht-Sets öffnen. Die abgepackte
Alkoholkompresse herausnehmen und öffnen. Mit der
Alkoholkompresse den Hautbereich um die Einführstelle reinigen.
» Den Patienten eine bequeme Position einnehmen lassen, in
Rückenlage oder sitzend, um leichten Zugang zur Einführstelle
zu haben. Der Patient kann zum Beispiel mit gegeneinander
gestellten Fußsohlen und abduzierten, gebeugten Knien
sitzen. Die Verpackung mit der sterilen Nadelelektrode öffnen
und die Nadelelektrode zusammen mit dem Führungsrohr
herausnehmen.
» Die Nadelelektrode mit Führungsrohr so über der gereinigten
Einführstelle platzieren, dass zwischen Nadelelektrode und
Knöchel ein Winkel von 60 Grad entsteht. Den Verschlussstopfen
des Führungsrohrs entfernen, um die Nadelelektrode
freizugeben.
» Vorsichtig auf das Kopfende der Nadelelektrode tippen, um
die Haut zu durchstechen. Sobald die Nadelelektrode die
Haut durchbrochen hat, das Führungsrohr entfernen und die
Nadelelektrode mit einer Drehbewegung
vorschieben, um das Einführen zu erleichtern.
Hinweis: Die Nadelelektrode muss beim
Vorschieben parallel zur Tibia einen
Winkel von 60 Grad beibehalten.Wenn die
Nadelelektrode korrekt eingeführt wurde, sitzt
die Elektrode auf einer Länge von ca. 2 cm
(¾") im Bein.
befindet sich am distalen medialen
Aspekt eines Beins ca. drei Fingerbreit
(5 cm [2"]) kranial des Malleolus medialis
und ca. einen Fingerbreit (2 cm [¾"])
posterior der Tibia.
33