Wenn dies geschieht, versuchen Sie zuerst alle Standardmethoden (wie oben in Kapitel E3 beschrieben), um einen
seitlichen Einklapper wieder zu öffnen. Wenn sich der Einklapper dann immer noch nicht öffnet, ziehen Sie die C- oder B-
Traggurten, um der Kalotte zu helfen, sich wieder zu füllen. Hilft dies nicht, nehmen sie die äußerste B-Leine (Stabiloleine)
und ziehen Sie diese seitlich herunter um das verfangene Flügelende aus den Leinen zu lösen. Starke
Bremsbewegungen können ebenfalls helfen, die verhängte Ecke wieder zu öffnen. Ein Full-Stall sollte nur dann als letzte
Möglichkeit gebraucht werden, wenn ein Teil der Kalotte sich richtig in den Leinen verknüpft hat. Solche Manöver zur
Wiederöffnung sollten aber nur gemacht werden, wenn genug Höhe über dem Boden vorhanden ist. Wenn Sie schon sehr
tief sind, ist es sehr viel wichtiger, den Gleitschirm zu einem sicheren Landeplatz zu steuern oder sogar den Notschirm zu
ziehen.
MERKE: Testpiloten haben den WASP eingehend über das normale Flugverhalten hinaus getestet. Diese Testmanöver
wurden auf eine sehr präzise Art und Weise von trainierten Testpiloten mit einem Notschirm und über Wasser ausgeführt.
Stalls und Vrillen sind mit allen Gleitschirmen gefährliche Manöver und werden nicht empfohlen!
FÜR
MEHR
INFORMATION
AUSSERGEWÖHNLICHEN FLUGZUSTÄNDE UND AUSLEITUNGSMÖGLICHKEITEN EMPHEHLEN WIR DIE "SIV
BIBLE", GESCHRIEBEN VON BRUCE GOLDSMITH UND ERHÄLTLICH ALS I-BOOK ZU LESEN.
Kapitel VI
Lagern und Kontrolle
Packen
a)
Wählen Sie einen bequemen, flachen Platz, der, wenn möglich, nicht dem Wind ausgesetzt is!t
b)
Legen Sie den Gleitschirm mit der Unterseite nach oben und dem Gurtzeug bei der Austrittskante auf den Boden!
Alle Leinen sollten auf der Kalotte liegen.
c)
Falten Sie die Kalotte von beiden Flügelenden her zur Mitte zusammen, indem Sie die Kalotte stets halbieren!.
d)
Von der Austrittskante her rollen Sie das Gurtzeug in die Kalotte ein, wobei Sie gleichzeitig die Luft
herauspressen.
e)
Die zusammengerollte Kalotte hat jetzt das Gurtzeug in der Mitte und passt gut in den Packsack.
f)
Sie können aber auch das Gurtzeug vor dem Falten vom Gleitschirm trennen und es separat zum gefalteten
Gleitschirm in den Packsack legen.
Lagerung und Pflege
a)
wenn Sie Ihren Gleitschirm nass verpacken müssen, lassen Sie ihn nicht mehr als ein paar Stunden in diesem
Zustand. Trocknen Sie Ihren Gleitschirm so schnell wie möglich. Benützen Sie keine direkten Wärmequellen zum
Trocknen; der Gleitschirm ist leicht entflammbar.
b)
Lagern Sie Ihren Gleitschirm immer an einem warmen, trockenen Ort. Die ideale Temperatur liegt um die 5-30°
Celsius.
c)
Lassen Sie Ihren Gleitschirm nie einfrieren, besonders, wenn noch irgendwelche Feuchtigkeit darin ist.
d)
Der WASP ist aus hochqualitativem Nylon gefertigt, das gegen die Schädigung durch Ultra - Violette - Strahlung
behandelt ist. Es ist trotzdem besser, die UV - Einstrahlung auf ein Minimum zu beschränken. UV - Strahlung
UND
WEITERFÜHRENDE
Bruce Goldsmith Design GmbH, Hügelweg 12, 9400 Wolfsberg, Austria
LEKTÜRE
ÜBER
DIE
VERSCHIEDENSTEN
22