mit einer Schleppspannung von mehr als 100 kg geschleppt werden.
Ihr Händler ist dafür verantwortlich, dass Ihr Gleitschirm eingeflogen wird, bevor Sie ihn erhalten. Die Testflug -
Bestätigung finden Sie im letzten Kapitel dieses Handbuches. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihr Händler die
Testflug - Bestätigung ausgefüllt hat, um sicher zu gehen, dass dieser Gleitschirm eingeflogen ist. Bei fehlender
Testflug - Bestätigung wird jegliche Garantie abgelehnt.
Änderungen am Gleitschirm
Durch sämtliche Änderungen, wie z.B. der Leinenlänge oder Änderungen am Beschleuniger verliert der Gleitschirm seine
Zulassung und seine Lufttüchtigkeit. Bevor Sie irgendwelche Änderungen vornehmen, kontaktieren Sie Ihren BGD
Händler oder BGD direkt!
Kapitel II
Vorbereitung
1)
Wählen Sie ein den Wind- und Terrainverhältnissen angepasstes Startgelände, das frei von Hindernissen ist, an
denen sich Leinen verfangen oder die Kappe beschädigt werden könnte!
2)
Wenn Ihr Gleitschirm korrekt gepackt ist, sollten Sie ihn am oberen Rand des Startplatzes auspacken und am
Hang von oben nach unten sich selbst entrollen lassen. Damit liegt der Schirm mit der Unterseite nach oben, die
Eintrittskante oben und das Gurtzeug bei der Austrittskante unten am Schirm.
3)
Entrollen Sie die Kappe beidseitig und legen Sie den Schirm halbkreisförmig aus. Das Gurtzeug sollte so weit von
der Austrittskante entfernt gelegt werden, dass die Leinen leicht angespannt sind.
Kapitel III
Kontrolle vor dem Flug
Der WASP ist so konzipiert, dass er möglichst einfach zu handhaben ist. Eine sorgfältige Kontrolle vor dem Flug ist aber
wie bei allen Fluggeräten unerlässlich. Der folgende Kontrollcheck sollte deshalb vor jedem Flug ausgeführt werden:
1)
Beim Ausbreiten des Gleitschirmes kontrollieren Sie die Kappe auf Risse von Stacheldrähten etc..., oder ob das
Segel im Packsack beschädigt wurde.
2)
Kontrollieren Sie, ob die Leinen nicht verdreht oder verknüpft sind. Am besten Sie sortieren die Leinen von den
Bremsen ausgehend bis zu den A - Stammleinen von unten nach oben. Vom Gurtzeug ausgehend entwirren Sie
die Leinen in Richtung Kappe. Das Sortieren der Leinen wird Ihnen erleichtet, wenn Sie den Gleitschirm leicht
gegen den Wind ziehen und ihn wieder ablegen.
3)
Es ist besonders wichtig, dass die Bremsleinen freiliegen. Kontrollieren Sie den Knoten, der die Bremsschlaufe
mit der Bremsleine verbindet. Es sollten hier nicht mehrere Knoten gemacht werden, da sie sich in der
Umlenkrolle verfangen könnten. Beide Bremsleinen sollten die gleiche Länge haben. Dies kann dadurch
kontrolliert werden, indem ein Helfer das obere Ende der Bremsleinen und der Pilot die Bremsschlaufe hochhält.
Die Länge der Bremsleinen sollte so sein, dass sie im Flug bei „Null Bremse" schlaff sind. Der Händler sollte beim
Bruce Goldsmith Design GmbH, Hügelweg 12, 9400 Wolfsberg, Austria
16