Öffnen Eines Verhängers - Bruce Goldsmith Design Wasp Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

sollten dieses Manöver nicht ohne
Instruktionen für Extremflugmanöver zu vermitteln.
Sackflug
Der WASP ist so konstruiert, dass er nicht einfach in einen Sackflug zu bringen ist. Wie auch immer, wenn der WASP
inkorrekt getrimmt ist oder seine Flugeigenschaften durch irgendwelche Einflüsse verändert worden sind, kann es sein,
dass der Gleitschirm in diese Situation gerät.
Deshalb sollten alle Piloten im Interesse der Sicherheit dieses Problem kennen und eine solche Flugsituation ausleiten
können. Die Gefahr des Sackfluges besteht vor allem bei dem zu langsamen Fliegen, wenn der B-Leinen-Stall zu
langsam ausgeleitet wird oder bei angelegten Ohren. Den Sackflug erkennt der Pilot an folgenden Merkmalen:
sehr wenig Fahrtwind
das Sinken ist beinahe vertikal (wie bei einem Rundkappenschirm) um ca. 5 m/sek.
Die Kalotte steht zwar normal über dem Piloten, hat aber nicht den vollen Innendruck und fühlt sich „schlabbrig"
an
Das Ausleiten des Sackfluges ist einfach.
Eine Methode ist, eine leichte Kurve einzuleiten. Beginnt der Gleitschirm zu drehen, geht er automatisch in den
Normalflug über. Ziehen Sie die Bremse jedoch nicht zu stark, da diese sonst zu einer Vrille führen kann. Normalerweise
genügt jedoch das Nachvornedrücken der A-Traggurte an den Leinenschlössern. Kann damit der Sackflug nicht
ausgeleitet werden, dann ziehen Sie dosiert an den A-Traggurten, damit wird der Staudruck wieder an die Eintrittskante
geleitet. Aber ziehen Sie nicht zu stark, da das sonst zu einem Front-Stall führen kann. Wenn trotz der oben angeführten
Methoden der Sackflug weiter andauert, dann wird ein kurzer Full-Stall das Problem lösen. Um dieses Manöver
durchzuführen, ziehen Sie beide Bremsen einmal ziemlich schnell, wie um einen starken Stall einzuleiten. Dann lassen
Sie sofort beide Bremsen los und dämpfen das Vorschießen in normaler Weise.
Die Kalotte wird hinter Ihnen zusammenfallen, dann automatisch wieder zu fliegen beginnen und vor den Piloten
vorschießen, bevor sie wieder in den Normalflugzustand zurückkehrt. Durch das Vorschießen wird der Gleitschirm aus
dem Sackflug ausgeleitet.
Vrille
Dieses Manöver ist gefährlich und sollte im normalen Flugbetrieb nicht ausgeführt werden. Wenn der Pilot eine zu
schnelle und enge Kurve einleitet, kann sich eine Vrille ereignen.
In der Vrille stehen Pilot, Leinen und Schirm in einer Ebene und rotieren um eine vertikale Achse herum. Der WASP wird
nicht grundlos vrillen. Wird dennoch aus Versehen eine Vrille eingeleitet, sollte der Pilot die Bremsen sofort wieder lösen
und bereit sein, ein anschließendes Abtauchen der Kalotte mit dosiertem Bremsen zu dämpfen. Wenn der Pilot dem
Abtauchen der Kalotte nicht entgegenwirkt, besteht die Möglichkeit, dass sie asymmetrisch einklappt.
Asymmetrischer Frontklapper und Frontklapper
Der WASP ist ein sehr stabiler Gleitschirm. Wenn die Kalotte trotzdem in Folge von Turbulenzen auf einer Seite einklappt,
wird zuerst die Richtung stabilisiert und das Abdrehen des Gleitschirmes verhindert, indem das Körpergewicht auf die
offene Seite verlagert und mit dosiertem Steuerleinenzug der Schirm auf Kurs gehalten wird.
Anschließend wird die eingeklappte Seite durch langsames Anbremsen wieder geöffnet, wenn dies infolge des
flügelinternen Druckausgleiches noch nicht von selbst geschehen ist. Dabei ist ständig die Flugrichtung zu kontrollieren.
Ein „Aufpumpen" (schnelles Durchziehen und Lösen der Bremse) der eingeklappten Flügelseite ist meist nicht notwendig.
Frontklapper (Einklappen der gesamten Eintrittskante infolge Turbulenzen bzw. zu kleinem Anstellwinkel) öffnen sich
normalerweise selbstständig, ohne Zutun des Piloten wieder. Beim Frontklapper/ Frontstall verliert der Gleitschirm Höhe
und Vorwärtsfahrt. Öffnet sich die eingeklappte Eintrittskante nicht von selbst, kann der Pilot durch leichten, beidseitigen
Bremsleinenzug den Öffnungsvorgang unterstützen.
Öffnen eines Verhängers
Bei einem WASP ist es sehr schwierig, ein Flügelende so zu verhängen, dass es nicht schnell wieder heraus-kommt. Wie
auch immer, bei heftigen Klappern in extremen Bedingungen können sich alle Gleitschirme in ihre Leinen verwickeln.
entsprechende Einweisung fliegen. Dieses Handbuch dient nicht dazu, Ihnen
Bruce Goldsmith Design GmbH, Hügelweg 12, 9400 Wolfsberg, Austria
21

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Wasp motor

Table des Matières