Braten Und Backen Im Bratrohr; Außerbetriebnahme; Pflege Und Reinigung; Gerät - Wamsler K 118 Instructions D'installation Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

dienen zum Warmhalten. Um ein schnelleres Ankochen (Kochen) zu erreichen, empfehlen
wir die Verwendung von dünn geschnittenem Weichholz.
Die Herdplatte sollte nicht überheizt werden, weil der Herd dadurch beschädigt, aber kein
Vorteil beim Kochen erzielt wird.
Abrütteln, Entschlacken und Entaschen
Nach öffnen der Aschetür ist der Rost vor jeder Brennstoffaufgabe mit Hilfe des
mitgelieferten Deckelhebers kräftig abzurütteln.
Der Aschekasten ist täglich zu entleeren. Wenigstens jeden dritten Tag sollte die Schlacke
vom Rost entfernet werden.
Keine glühende Asche in Mülltonnen oder ins Freie schütten.

3.4 Braten und Backen im Bratrohr

Der Herd ist mit einem Bratrohr ausgestattet. Das Bratrohr hat eine Türe mit Glas, auf der
ein Thermometer angebracht ist. Die angezeigte Temperatur dient nur als Anhaltspunkt
beim Backen und Braten und darf nicht überhitzt werden.
Das Thermometer kann sich durch Überhitzung leicht verfärben. Dies hat aber keine
Auswirkungen auf den Betrieb und ist somit kein Reklamationsgrund.
Außerdem ist das Bratrohr Serienmäßig mit einem Rost und einem Backblech ausgerüstet.
Folgende HINWEISE sind in Betrieb zu beachten:
Vergewissern Sie sich, dass die Anheizklappe seit mindestens 60 Minuten geschlossen ist.
Damit erreichen sie eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Backofen. Sie sollten nur
so viel Brennstoff einfüllen, bis man die gewünschte Temperatur erreicht hat. Diese
Temperatur kann durch dosierte Brennstoffaufgabe während der ganzen Bratzeit
eingehalten werden. Nach halber Bratzeit das Backblech herausziehen und das Bratgut
umgedreht wieder einschieben, somit erreicht Sie ein gleichmäßiges Braten und Backen.
3.5 Außerbetriebnahme
Primärluftregler in geschlossene Stellung bringen (Tabelle 2).
Restglut ausbrennen und Ofen abkühlen lassen.
Feuerraum und Aschebehälter bei kaltem Gerät reinigen und entleeren!

3.6 Pflege und Reinigung

3.6.1
Nach öffnen der Heiztür ist der Rost vor jeder Brennstoffaufgabe mit Hilfe des
Russkratzers und dem Schürhaken zu reinigen.
Der Aschekasten ist täglich zu entleeren. Wenigstens jeden dritten Tag sollte die Schlacke
vom Rost entfernt werden.
Mit richtigem Betrieb/Bedienung und guter Pflege/Wartung erhöhen Sie die Wertstabilität
und Lebensdauer Ihres Gerätes. Sie sparen wertvollen Ressourcen und schonen unsere
Umwelt und Ihren Geldbeutel. Zur Reinigung ist die Herdplatte abzunehmen und der
Rauchgasweg im Inneren des Gerätes und das Abgasrohr zu reinigen. Zum Reinigen des
Zugsystems unter dem Bratrohr ist die Rändelmutter am Reinigungsdeckel abzuschrauben
und der Deckel abzunehmen.
Nach Beendigung der Reinigungsarbeiten ist die Reinigungsöffnung unter dem Bratrohr ist
wieder dicht zu verschließen und die Herdplatte wieder richtig einzusetzen.
Achtung:
Nach jeder Heizperiode ist es angebracht, den Herd gründlich zu kontrollieren. Wenn
Ausbesserungen oder Erneuerungen vorgenommen werden müssen, wenden Sie sich
Gerät
17

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

K 128K 128 fK 138K 138 f

Table des Matières