Gurari GCH B 051 Manuel D'installation Et D'utilisation page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2. Vorbereitung
Die Haube muss in einen Schrank eingebaut werden. Es empfiehlt sich den Schrank zur Montage von
der Wand zu nehmen um eine leichtere Erreichbarkeit zu gewährleisten. In den Schrankboden muss
eine entsprechende Öffnung geschnitten werden. Die Tiefe dieser Öffnung beträgt 251mm. Die Breite
472mm bzw. 652mm, je nach Modell. Die Öffnung ist im Boden möglichst mittig anzubringen und auf
jeden Fall so, das die untere Blende nach Einbau die Seiten des Bodens nicht überragt. Optimal wäre
es, wenn die vorderen Kanten der Haubenblende und der Schrankunterseite bündig wären. Es sollte
jedoch darauf geachtet werden, dass der nach Ausschnitt überbleibende Schrankboden bzw. Einbau-
rahmen rundherum wenigstens 20mm stark ist um die Schrankstabilität nicht zu gefährden.
Einbau
Wenn Sie die Dunstabzugshaube von unten direkt an
einem vorhandenen Einbaurahmen befestigen
möchten, besitzt die Haube links und rechts eine
Klemmvorrichtung. Zunächst lösen Sie von außen die
seitlichen Fixierungsschrauben (s. Abb. rechts Punkt
1) mit jeweils nur einer halben Umdrehung. Nun
sollten die von außen sichtbaren Klemmnasen sowohl
in der Höhe verstellbar, als auch nach innen
versenkbar sein. Setzen Sie die Haube nun in den
vorhandenen Einbaurahmen ein, öffnen Sie die untere
Klappe, entfernen Sie den Fettfilter und drücken Sie
nun die Klemmnasen von innen wieder nach außen.
Danach schieben Sie selbige durch Drehen an der
Flügelmutter (s. Abb. rechts Punkt 2) nach unten, bis
sich die Haube fest in den Einbaurahmen eingeklemmt
hat. Wiederholen Sie dies an der gegen-
überliegenden Seite. Die Haube ist nun befestigt und
die Klappe kann nach einsetzen des Fettfilters wieder
geschlossen werden.
Ableitung des austretenden Luftstroms
Die von der Haube abgegebene Luft muss ungeachtet der Nutzung im Umluft- oder Abluftmodus aus
dem Schrank ausgeleitet werden. Insofern ist es notwendig in die Schrankdecke eine Abluftöffnung
an gleicher Stelle wie der Luftausgang der Dunstabzugshaube einzubringen. Durch diese wird
entweder der Abluftschlauch zum Wandausgang geleitet oder im Umluftbetrieb eine Rohr- oder
Schlauchverbindung geschaffen, die die Luft aus dem Schrank ausbläst.
Das eine Ende des Rohrs oder Schlauchs ist mit der Haube am Abluftstutzen zu verbinden, das
andere aus dem Schrank und ggfls. durch eine Maueröffnung zu führen. Sollte nach Einbau der
Haube ein Zugang zum darüber liegenden Raum nicht mehr möglich sein, ist die Luftführung vor
Einbau der Haube zu fertigen und mit der Haube zu verbinden. Gleiches gilt für die Stromversorgung.
Alternative Nutzung als Deckenhaube
Aufgrund der hohen Saugleistung ist eine Nutzung als Deckenhaube denkbar. Geringfügig nachteilig
wirkt sich hierbei die geringe Tiefe/Breite und damit kleinere Flächenabdeckung der Absaugung aus.
Außerdem besteht nicht die Möglichkeit der seitlichen Luftausleitung, was somit eine Einbauhöhe von
mindestens 410mm voraussetzt, sofern der Anschluss eines Abluftkanals mit seitlicher Abführung
vorgesehen ist. Bei gerader Abführung nach oben oder im Umluftbetrieb mit diffuser Abluftverteilung
in der abgehängten Decke kann die Höhe ggfls. reduziert werden. Grundsätzlich ist jedoch immer, wie
auch beim Einbau in einen Schrank, darauf zu achten, dass die Luft ungehindert austreten kann und
diese nicht in einen gänzlich geschlossenen Raum geblasen wird. Es ist insofern im Umluftbetrieb eine
Ausgangsöffnung für die abgeblasene Luft zu schaffen.
Ansonsten erfolgt die Befestigung der Haube analog zum Einbau in einen Schrank.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières