Deutsch
I N S T A L L A T I O N
Die Ladeumgebung
Das Aufladen der Batterie muß in einem gut belüfteten Raum erfolgen, da
hierbei explosive Gase (Knallgas) freigesetzt werden können. Dabei ist
unbedingt sicherzustellen, daß im Umfeld des Ladegeräts genügend
Platz verbleibt (eventuell vorhandene Belüftungsöffnungen dürfen
keinesfalls blockiert sein). Dies ist wichtig, um eine gute Luftumwälzung
gewährleisten zu können, was zur Kühlung des Ladegeräts und zur
gefahrlosen Ableitung der freigesetzten Gase unumgänglich ist. Der LBC
300 eignet sich nicht zur Verwendung im Freien.
Achtung
Bei Treibstofflecks beziehungsweise verdampfendem Treibstoff nicht
aufladen.
Soll das Ladegerät auf einem Stahl- oder Aluminiumschiff installiert
werden, ist eine Isolieraufhängung unabdingbar. Dabei ist darauf zu
achten, daß das Ladegeräts zum Schutz vor Elektrolyse keinen
Kontakt mit dem Schiff hat.
Anschluß
1. Montieren Sie mit dem Kabelstecker das rote Kabel auf den (+)
Schraubenausgang des Akkuladegeräts.
2. Montieren Sie das schwarze Kabel genauso auf den (-) Ausgang
des Akkuladegeräts.
3. Befestigen Sie das andere Ende des roten Drahts am + Pol des
Batterie mit das Krokodilklem. In gleicher Weise verfährt man mit dem
schwarzen Draht, der an den - Pol des Batterie angeschlossen wird.
4. Kontrollieren Sie, ob die Kabel an die richtigen Pole angeschlossen
sind.
Montage
Mit dem Befestigungsfuß an der Unterseite des Akkuladegeräts kann das
Gerät auf verschiedene Arten montiert werden. Stellen Sie das Gerät auf
einen stabilen Untergrund.
21