Deutsch
A L L G E M E I N
Der LBC 400 kann im Dauerbetrieb an die
Netzspannung und die
Batterie angeschlossen werden, da dies der Batterie langfristig zuträglich
ist. Das Ladegerät mißt und überprüft ständig die Batteriespannung,
wobei ein konstanter Wert aufrechterhalten wird. Damit schützt man die
Batterie
vor
einer
Überladung
beziehungsweise
unerwünschter
Gasentwicklung. Der Ladevorgang läuft in drei Phasen ab. Die Dauer des
Ladevorgangs hängt von der Akkuqualität, der Akkukapazität, dem
Ladestand und von eventuellen Endgeräten ab, die noch Strom
benötigen. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, schaltet sich das
Ladegerät in den Pulslademodus und versorgt den Akku mit der so
genannten Erhaltungsladung.
Wenn Sie den Lader vom Akku abnehmen wollen, müssen Sie immer
darauf achten, dass der Ladevorgang auch wirklich abgeschlossen ist.
Unterbrechen Sie deshalb die Verbindung zwischen dem Lader und dem
Akku erst dann, wenn die grüne Leuchte "100%" leuchtet. Wenn der
Ladevorgang zwischenzeitlich unterbrochen wird, führt dies dazu, dass
der Akku seine Spannung und seinen Säuregehalt verliert.
S C H U T Z V O R R I C H T U N G E N
Der LBC 400 ist mit diversen Schutzvorrichtungen versehen, um zu
gewährleisten, daß beim Aufladen keine Gefahrensituationen entstehen.
Temperatur
Das Ladegerät besitzt eine thermische Sicherung zum Schutz vor einem
übermäßigen Anstieg der Innentemperatur. Bei einer Innentemperatur
von über 70° C schaltet sich das Ladegerät ganz aus. Sobald nun eine
hinreichende Abkühlung erzielt ist, kann die Aufladung automatisch
fortgesetzt werden.
Der Ansprechpunkt der genannten Schutzvorrichtungen richtet sich stark
nach der Umgebungstemperatur.
Umpolung
Bei Umpolung werden die Anschlusskabel für Plus und Minus am Akku
oder am Ladegerät vertauscht. Ist das der Fall, wird intern eine Sicherung
beschädigt. Entfernen Sie die Anschlüsse und ersetzen Sie die defekte
Sicherung durch eine Sicherung desselben Wertes. Danach schließen
Sie das Ladegerät wieder korrekt an den Akku an. Achtung!! Versuchen
Sie immer, Umpolung zu vermeiden, sie kann auch zu Folgeschäden
führen.
18