Deutsch
Kurzschluß (ausgang)
Das Ladegerät ist gegen Kurzschluß gesichert, wenn keine Batterie daran
angeschlossen ist; auch in Gegenwart einer Netzspannung.
Batterien hingegen sind nicht kurzschlußsicher!Daher sollte man
sichergehen, daß niemals ein Kurzschluß an der Batterie auftritt. Auch
darf niemals ein Kurzschluß entstehen, wenn das Ladegerät an die
Batterie angeschlossen ist, auch nicht bei einer Netzspannung. Bei einem
Kurzschluß kann die Batterie explodieren!!! In diesem Fall wird dann auch
das Ladegerät schwer beschädigt.
Schutzklasse
Der Bezeichnung der Schutzklasse ist zunächst die Abkürzung 'IP'
(International Protection) vorangestellt, gefolgt von zwei oder drei
Kennziffern, denen zu entnehmen ist, welche Voraussetzungen im
Einzelfall erfüllt sind. Die erste Ziffer bezieht sich auf die Schutzklasse
Staubdichte, die zweite Ziffer auf die Flüssigkeitsdichte und die dritte
Ziffer auf die Schlagfestigkeit. Der LBC 400 entspricht der Schutzklasse
IP 205. Das bedeutet:
2 = das Ladegerät ist geschützt gegen das Eindringen von Feststoffen
mit einer Teilchengröße von über 12mm.
0 = das Ladegerät besitzt keinen Schutz vor Wasser / Flüssigkeiten und
dergleichen.
5 = das Ladegerät besitzt eine Schlagfestigkeit von max. 2,00 Joule
(2Nm)
E I N S T E L L U N G
Der LBC 400 verfügt über verschiedene Ladespannungen, da jeder
Akkutyp für eine längstmögliche Lebensdauer andere Spannungen
benötigt. Darum müssen die richtigen Ladespannungen zuvor über
Schalter eingestellt werden. Nehmen Sie das Ladegerät von der
Netzspannung. Auf der Vorderseite sehen Sie 6 Schalter. Mit den ersten
fünf Schaltern kann die Spannung eingestellt werden. Der sechste
Schalter muss immer auf OFF stehen.
Das Schema unten hilft bei der Orientierung. Kontrollieren Sie aber
immer, ob die Ladespannungen für Ihren Akku korrekt sind. Die
entsprechenden Ladespannungen pro Einstellung finden Sie auf Seite 43.
19