GEFAHR !
Für die Innenreinigung des Wassererwärmer, mit eingebauten elektrischen
Heizelementen, ist der elektrische Hauptschalter aus zu schalten.
Nach der Demontage der Flanschabdeckung, ist die elektrische Stecker‐Kombination
zu trennen.
Anschliessend kann die Demontage von Pressflansch mit Heizelement und Dichtung,
inklusive Montagebügel mit dem Thermostat und Steckerteil erfolgen.
Insbesondere ist auf die elektrische Verdrahtung (Litzen) zwischen Thermostat und
dem Heizelement und des Thermostaten zu achten, diese sind gemäss elektrischem
Schema (Kleber am Flanschdeckel) verdrahtet und dürfen keinesfalls verändert
werden!
Das elektrische Heizelement ist vom Kalk zu befreien, d.h. zu Reinigen, dies kann
mechanisch mit einem Holzspachtel und einer Reinigungsbürste erfolgen (keine
scharfe metallische Werkzeuge), oder mittels Kalklöser.
Detaillierte Informationen sind unter der Rubrik „Elektrische Heizelemente"
ersichtlich.
Das weitere Vorgehen, ist analog der oben erwähnten Beschreibung zu entnehmen.
4. Installationshinweise
Jeweils die vor Ort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, gesetzlichen Vorschriften,
Verordnungen und Richtlinien einhalten.
Nur Qualifiziertes Fachpersonal darf den Wassererwärmer aufstellen, montieren und
hydraulisch anschliessen.
Die Lagerung des Wassererwärmer ist nicht Wetterfest, dieser darf nicht den
Witterungseinflüssen ausgesetzt werden und muss an einem trockenen Ort gelagert
und gegen Feuchtigkeit geschützt werden.
Prüfen Sie nach dem Entfernen der Verpackung die Unversehrtheit der Lieferung.
Verpackung und Verpackungsmaterial (Klemmen, Kunststoffbeutel, Polystyrol, usw.)
sich nicht in Reichweite von Kindern befinden, da sie eine mögliche Gefahrenquelle
darstellen können, sowie unter ökologischem Gesichtspunkten entsorgen.
Die Installation muss in einem frostsicheren Raum erfolgen, damit keine Frostschäden
am Wassererwärmer, und dem Leitungssystem entstehen können.
Der Boden am Aufstellungsort muss trocken und genügend tragfähig sein, die
Nivellierung kann mit den vier mit gelieferten Stellfüsse (Nivellierschrauben) erfolgen.
Stellen Sie den Wassererwärmer möglichst nahe zum Wärmeerzeuger auf, damit die
Wärmeverluste durch die Anschlussleitungen, welche zu dämmen sind, so gering wie
möglich gehalten werden.
Beachten Sie, dass für eine Systementleerung, Wartung, usw. ein Abflussanschluss
vorhanden ist.
I T S II 200-300-400-500-600 Cod.122796 Agg.30/09/2014
6