Die Messwerte werden automatisch mit korrekten Dezimalwerten und den zugehörigen
Einheiten wie Hz, kHz oder MHz angezeigt.
10.
WARTUNg
Bis auf einen Batteriewechsel und eine gelegentliche Reinigung ist der Multitester wartungsfrei. Bei
eigenmächtigen Änderungen oder Reparaturen am oder im Messgerät erlischt der Garantieanspruch.
Den Batteriewechsel finden Sie unter "Handhabung". Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Display-
Fensters nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Carbonhaltigen Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole
oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Messgerätes angegriffen. Außerdem
sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch
keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä.
11.
ENTSORgUNg
Allgemein
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig
zu recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den
öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt
an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch
Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen
gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft
werden!
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
15